Gesamtbetriebskalkulation

Süddeutscher Gemischtbetrieb – S. Michel

Februar 21

Karte_s.michel

 

Auswahl

 

 

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

(7)    Strohbilanz

 

 

 

 

 

Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Fruchtfolge. 11

Tab. 1.1: Betrieb. 11

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 11

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 12

Abbildung 1: Fruchtfolge. 12

Tab. 1.4: Faktorpreise. 12

2       Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 14

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 14

Abbildung 2: LKR Betrieb. 15

3       Arbeitsgänge. 18

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 18

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 20

4       Arbeitszeitaufriss. 22

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 22

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 22

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 22

5       Maschinenausstattung Betrieb. 23

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 23

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 24

6       Gebäudeausstattung Betrieb. 26

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 26

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 26

7       Betriebszweig Milchviehhaltung. 28

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Milchviehhaltung. 28

Tab. 7.2: Leistungen Milcherzeugung. 28

Tab. 7.3: Direktkosten Milcherzeugung. 28

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Milcherzeugung. 29

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Milcherzeugung. 30

Tab. 7.6: Gebäudekosten Milcherzeugung. 30

Tab. 7.7: Leistungs-Kostenrechnung Milcherzeugung. 31

8       Betriebszweig Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.2: Leistungen Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.3: Direktkosten Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenlaufzeiten. 34

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten. 35

Tab. 8.6: Gebäudekosten Jungviehaufzucht. 35

Tab. 8.7: Leistungs-Kostenrechnung Jungviehaufzucht. 36

9       Betriebszweig Kälberaufzucht. 37

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Kälberaufzucht. 37

Tab. 9.2: Leistung Kälberaufzucht. 37

Tab. 9.3: Direktkosten Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenlaufzeiten Kälberaufzucht. 39

Tab. 9.5: Lohn- und Maschinenkosten Kälberaufzucht. 39

Tab. 9.6: Gebäudekosten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.7: Leistungs-Kostenrechnung Kälberaufzucht. 41

10     Betriebszweig Schweinemast. 42

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Schweinemast. 42

Tab. 10.2: Leistungen Schweinemast. 42

Tab. 10.3: Direktkosten Schweinemast. 43

Tab. 10.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Schweinemast. 44

Tab. 10.5: Lohn- und Maschinenkosten Schweinemast. 45

Tab. 10.6: Gebäudekosten Schweinemast. 47

Tab. 10.7: Leistungs-Kostenrechnung Schweinemast. 47

11     Betriebszweig Marktfrucht. 49

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht. 49

Tab. 11.2: Leistungen Marktfrucht. 49

Tab. 11.3: Direktkosten Winterweizen. 50

Tab. 11.4: Direktkosten Strohbergung. 51

Tab. 11.5: Direktkosten Wintergerste. 51

Tab. 11.6: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 53

Tab. 11.7: Arbeitserledigungskosten Strohbergung. 54

Tab. 11.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 54

Tab. 11.9: Gebäudekosten Marktfrucht. 55

Tab. 11.10: Leistungs-Kostenrechnung Winterweizen. 56

Tab. 11.11: Leistungs-Kostenrechnung Strohbergung. 57

Tab. 11.12: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste. 58

12     Betriebszweig Futterbau. 59

Tab. 12.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 59

Tab. 12.2: Leistung Wiese. 60

Tab. 12.3: Leistung CCM... 60

Tab. 12.4: Direktkosten Wiese. 60

Tab. 12.5: Direktkosten CCM... 62

Tab. 12.6: Arbeitserledigungskosten Wiese. 63

Tab. 12.7: Arbeitserledigungskosten CCM... 64

Tab. 12.8: Gebäudekosten Futterbau. 65

Tab. 12.9: Leistungs-Kostenrechnung Wiese. 66

Tab. 12.10: Leistungs-Kostenrechnung CCM... 67

13     Betriebszweig Pufferstreifen (ÖVF). 68

Tab. 13.1: Produktionstechnische Daten Pufferstreifen. 68

Tab. 13.2: Leistung Pufferstreifen. 68

Tab. 13.3: Direktkosten Pufferstreifen. 68

Tab. 13.4: Arbeitserledigungskosten Pufferstreifen. 69

Tab. 13.5: Leistungs-Kostenrechnung Pufferstreifen. 69

14     Betriebszweig Wirtschaftsdüngerexport. 71

Tab. 14.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 71

Tab. 14.2: Leistungs-Kostenrechnung Wirtschaftsdüngerexport. 71

15     Betriebszweig Betriebsführung. 73

Tab. 15.1: Direktkosten Betriebsführung. 73

Tab. 15.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 73

Tab. 15.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 73

Tab. 15.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung. 74

16     Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 16.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 16.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 16.3: Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten. 77

17     Nährstoffbilanzen und Düngung. 78

17.1        Düngung nach Düngeverordnung. 79

Tab. 17.1: Nährstoff- und Wirtschaftsdüngeranfall aus der Tierhaltung. 79

Tab. 17.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 80

Tab. 17.3: N-Düngebedarf 81

Tab. 17.4: P2O5-Düngebedarf. 82

Tab. 17.5: K2O-Düngebedarf. 83

Tab. 17.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 84

Tab. 17.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 84

Tab. 17.8: N-Düngung. 86

Tab. 17.9: P2O5-Düngung. 86

Tab. 17.10: K2O-Düngung. 87

17.2        Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 88

Tab. 17.11: Nährstoffentzug. 88

Tab. 17.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 89

Tab. 17.13: Nährstoffvergleich für Phosphat. 90

17.3        Betriebliche Stoffstrombilanz. 91

Tab. 17.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 91

Tab. 17.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 91

Tab. 17.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 92

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 92

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 93

18     Futterbilanzen und Fütterung. 95

18.1        Futtermittelbedarf. 95

Tab. 18.1: Futterenergiebedarf. 95

Tab. 18.2: Trockenmasseaufnahme. 95

Tab. 18.3: Erforderlicher Energiegehalt. 96

Tab. 18.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 96

Tab. 18.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 97

Tab. 18.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 97

Tab. 18.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 99

18.2        Futtermittelerzeugung. 99

Tab. 18.8: Futtermittelerzeugung. 99

18.3        Futterbilanz. 100

Tab. 18.9: Futterbilanz. 100

19     Strohbilanz. 100

Tab. 19.1: Strohbedarf. 100

Tab. 19.2: Stroherzeugung. 100

Tab. 19.3: Strohbilanz. 101

20     Anhang. 102

Tab. 20.1: Leistungen des Betriebs. 102

Abbildung 6:  Struktur der Gesamtleistung nach Produkten, €/Jahr. 103

Tab. 20.2: Direktkosten des Betriebs. 104

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 106

Tab. 20.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 107

Tab. 20.4: Wirtschaftsdüngeranfall 107

 


 

Tabellenverzeichnis

Tab. 1.1: Betrieb. 11

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 11

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 12

Tab. 1.4: Faktorpreise. 12

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 14

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 18

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 20

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 22

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 22

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 23

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 24

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 26

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 26

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Milchviehhaltung. 28

Tab. 7.2: Leistungen Milcherzeugung. 28

Tab. 7.3: Direktkosten Milcherzeugung. 28

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Milcherzeugung. 29

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Milcherzeugung. 30

Tab. 7.6: Gebäudekosten Milcherzeugung. 30

Tab. 7.7: Leistungs-Kostenrechnung Milcherzeugung. 31

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.2: Leistungen Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.3: Direktkosten Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenlaufzeiten. 34

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten. 35

Tab. 8.6: Gebäudekosten Jungviehaufzucht. 35

Tab. 8.7: Leistungs-Kostenrechnung Jungviehaufzucht. 36

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Kälberaufzucht. 37

Tab. 9.2: Leistung Kälberaufzucht. 37

Tab. 9.3: Direktkosten Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenlaufzeiten Kälberaufzucht. 39

Tab. 9.5: Lohn- und Maschinenkosten Kälberaufzucht. 39

Tab. 9.6: Gebäudekosten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.7: Leistungs-Kostenrechnung Kälberaufzucht. 41

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Schweinemast. 42

Tab. 10.2: Leistungen Schweinemast. 42

Tab. 10.3: Direktkosten Schweinemast. 43

Tab. 10.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Schweinemast. 44

Tab. 10.5: Lohn- und Maschinenkosten Schweinemast. 45

Tab. 10.6: Gebäudekosten Schweinemast. 47

Tab. 10.7: Leistungs-Kostenrechnung Schweinemast. 47

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht. 49

Tab. 11.2: Leistungen Marktfrucht. 49

Tab. 11.3: Direktkosten Winterweizen. 50

Tab. 11.4: Direktkosten Strohbergung. 51

Tab. 11.5: Direktkosten Wintergerste. 51

Tab. 11.6: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 53

Tab. 11.7: Arbeitserledigungskosten Strohbergung. 54

Tab. 11.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 54

Tab. 11.9: Gebäudekosten Marktfrucht. 55

Tab. 11.10: Leistungs-Kostenrechnung Winterweizen. 56

Tab. 11.11: Leistungs-Kostenrechnung Strohbergung. 57

Tab. 11.12: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste. 58

Tab. 12.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 59

Tab. 12.2: Leistung Wiese. 60

Tab. 12.3: Leistung CCM... 60

Tab. 12.4: Direktkosten Wiese. 60

Tab. 12.5: Direktkosten CCM... 62

Tab. 12.6: Arbeitserledigungskosten Wiese. 63

Tab. 12.7: Arbeitserledigungskosten CCM... 64

Tab. 12.8: Gebäudekosten Futterbau. 65

Tab. 12.9: Leistungs-Kostenrechnung Wiese. 66

Tab. 12.10: Leistungs-Kostenrechnung CCM... 67

Tab. 13.1: Produktionstechnische Daten Pufferstreifen. 68

Tab. 13.2: Leistung Pufferstreifen. 68

Tab. 13.3: Direktkosten Pufferstreifen. 68

Tab. 13.4: Arbeitserledigungskosten Pufferstreifen. 69

Tab. 13.5: Leistungs-Kostenrechnung Pufferstreifen. 69

Tab. 14.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 71

Tab. 14.2: Leistungs-Kostenrechnung Wirtschaftsdüngerexport. 71

Tab. 15.1: Direktkosten Betriebsführung. 73

Tab. 15.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 73

Tab. 15.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 73

Tab. 15.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung. 74

Tab. 16.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 16.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 16.3: Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 17.1: Nährstoff- und Wirtschaftsdüngeranfall aus der Tierhaltung. 79

Tab. 17.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 80

Tab. 17.3: N-Düngebedarf 81

Tab. 17.4: P2O5-Düngebedarf. 82

Tab. 17.5: K2O-Düngebedarf. 83

Tab. 17.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 84

Tab. 17.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 84

Tab. 17.8: N-Düngung. 86

Tab. 17.9: P2O5-Düngung. 86

Tab. 17.10: K2O-Düngung. 87

Tab. 17.11: Nährstoffentzug. 88

Tab. 17.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 89

Tab. 17.13: Nährstoffvergleich für Phosphat. 90

Tab. 17.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 91

Tab. 17.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 91

Tab. 17.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 92

Tab. 18.1: Futterenergiebedarf. 95

Tab. 18.2: Trockenmasseaufnahme. 95

Tab. 18.3: Erforderlicher Energiegehalt. 96

Tab. 18.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 96

Tab. 18.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 97

Tab. 18.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 97

Tab. 18.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 99

Tab. 18.8: Futtermittelerzeugung. 99

Tab. 18.9: Futterbilanz. 100

Tab. 19.1: Strohbedarf. 100

Tab. 19.2: Stroherzeugung. 100

Tab. 19.3: Strohbilanz. 101

Tab. 20.1: Leistungen des Betriebs. 102

Tab. 20.2: Direktkosten des Betriebs. 104

Tab. 20.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 107

Tab. 20.4: Wirtschaftsdüngeranfall 107


 

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Fruchtfolge. 12

Abbildung 2: LKR Betrieb. 15

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 22

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 92

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 93

Abbildung 6:  Struktur der Gesamtleistung nach Produkten, €/Jahr. 103

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 106

 

 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

S.Michel

Einheit

Betriebstyp

Gemischt

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Biberach

 

Regierungsbezirk

Tübingen

 

Bundesland

Baden-Württemberg

 

Ertragsregion

Tübingen

 

Familienarbeitskräfte

2

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

32

ha

Grünland

30

ha

Bedüngbare Fläche

60

ha

Mechanisierungsstufe

83

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"

zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"

zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"

Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

 

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Milcherzeugung

30

Tierplätze

Liegeboxenstall

Jungviehaufzucht

25

Tierplätze

Liegeboxenstall

Kälberaufzucht

13

Tierplätze

Gruppeniglu

Schweinemast

400

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Winterweizen

10

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

10

Hektar

Getreidelager Rundsilo

CCM

10

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Pufferstreifen (ÖVF)

2

Hektar

 

Winterweizen, Strohbergung

2

Hektar

Stroh-/Heulager

Wiese

30

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Wirtschaftsdüngerexport

1

Betrieb

 

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.3: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang, ha

1

CCM

10

2

Winterweizen

10

3

Wintergerste

10

 

 

Abbildung 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.4: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

302

€/ha

Flächenkosten Grünland

174

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Milcherzeugung

Jungviehaufzucht

Kälberaufzucht

Schweinemast

Winterweizen

Wintergerste

CCM

Pufferstreifen (ÖVF)

Winterweizen, Strohbergung

Wiese

Betriebsführung

Wirtschaftsdüngerexport

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

30

 

25

 

13

 

400

 

10

 

10

 

10

 

2

 

2

 

30

 

1

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

2

 

2

 

0,12

 

2

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

360.269

98.178

21.467

19.830

154.580

12.139

9.628

11.400

0

 

1.210

31.837

0

 

0

 

0

 

AUM-Prämie

660

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

660

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Leistung inkl. AUM Prämie

360.929

 

98.178

 

21.467

 

19.830

 

154.580

 

12.139

 

9.628

 

11.400

 

660

 

1.210

 

31.837

 

0

 

0

 

0

 

Direktkosten

260.861

65.180

19.115

15.032

126.638

4.012

3.130

3.764

200

108

3.398

18.592

1.693

0

 

DKfL

100.068

 

32.998

 

2.352

 

4.798

 

27.942

 

8.127

 

6.498

 

7.636

 

460

 

1.102

 

28.439

 

-18.592

 

-1.693

 

0

 

Variable MaKost

17.818

5.592

924

921

836

1.641

1.534

1.390

153

25

4.802

0

 

0

 

0

 

Dienstleistungen

5.393

 

0

0

0

0

1.560

 

1.560

 

1.560

 

0

 

293

 

420

 

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

76.856

 

27.406

 

1.427

 

3.878

 

27.106

 

4.926

 

3.404

 

4.685

 

307

 

784

 

23.217

 

-18.592

 

-1.693

 

0

 

Fixe Lohnkosten

85.857

 

31.022

1.682

8.735

8.089

1.680

 

1.520

 

1.418

 

151

 

26

 

4.705

 

18.957

 

0

 

7.872

 

Fixe MaKost

50.645

8.856

1.952

1.701

6.799

5.908

4.906

5.533

1.715

571

12.703

0

 

0

 

0

 

DAKfL

-59.646

 

-12.471

 

-2.207

 

-6.558

 

12.218

 

-2.661

 

-3.022

 

-2.267

 

-1.558

 

187

 

5.809

 

-37.549

 

-1.693

 

-7.872

 

Gebäudekosten

62.249

31.236

6.678

814

17.445

667

582

148

0

 

75

640

1.530

0

 

2.434

Zaunkosten

0

 

0

 

0