Gesamtbetriebskalkulation

Süddeutscher Milchviehbetrieb – S. Meier

März 21

 

 

 

Auswahl

 

 

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

(7)    Strohbilanz

 

 

Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise. 11

Tab. 1.1: Betrieb. 11

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 11

Tab. 1.4: Fruchtfolge. 11

Abbildung 1: Fruchtfolge. 12

Tab. 1.5: Faktorpreise. 12

2       Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 14

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 14

Abbildung 2: LKR Betrieb. 15

3       Arbeitsgänge. 18

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 18

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 20

4       Arbeitszeitaufriss. 21

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 21

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 21

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 22

5       Maschinenausstattung Betrieb. 22

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 22

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 23

6       Gebäudeausstattung Betrieb. 25

Tab. 6.1: Investitionsbedarf 25

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 25

7       Betriebszweig Milchviehhaltung. 26

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Milcherzeugung. 26

Tab. 7.2: Leistungen Milcherzeugung. 26

Tab. 7.3: Direktkosten Milcherzeugung. 28

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Milcherzeugung. 28

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Milcherzeugung. 29

Tab. 7.6: Gebäudekosten Milcherzeugung. 29

Tab. 7.7: LKR - Milcherzeugung. 30

8       Betriebszweig Jungviehaufzucht. 32

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Jungviehaufzucht. 32

Tab. 8.2: Leistungen Jungviehaufzucht. 32

Tab. 8.3: Direktkosten Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.6: Gebäudekosten Jungviehaufzucht. 36

Tab. 8.7: LKR - Jungviehaufzucht 36

9       Betriebszweig Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.2: Leistungen Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.3: Direktkosten Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.5: Lohn- und Maschinenkosten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.6: Gebäudekosten Kälberaufzucht. 42

Tab. 9.7: LKR - Kälberaufzucht. 42

10     Betriebszweig Marktfrucht. 44

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht. 44

Tab. 10.2: Leistungen Marktfrucht. 45

Tab. 10.3: Direktkosten Winterweizen. 45

Tab. 10.4: Direktkosten Strohbergung. 47

Tab. 10.5: Direktkosten Wintergerste. 47

Tab. 10.6: Direktkosten Winterraps. 48

Tab. 10.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 49

Tab. 10.8 Arbeitserledigungskosten Strohbergung. 51

Tab. 10.9: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 52

Tab. 10.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps. 53

Tab. 10.11: Gebäudekosten Marktfrucht. 54

Tab. 10.12: LKR – Winterweizen. 55

Tab. 10.13: LKR – Strohbergung. 56

Tab. 10.14: LKR – Wintergerste. 57

Tab. 10.15: LKR – Winterraps. 59

11     Betriebszweig Futterbau. 61

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 61

Tab. 11.2: Leistung Wiese. 62

Tab. 11.3: Leistung Silomais. 62

Tab. 11.4: Direktkosten Wiese 1. Schnitt. 63

Tab. 11.5: Direktkosten Wiese 2. Schnitt. 63

Tab. 11.6: Direktkosten Wiese 3. Schnitt. 63

Tab. 11.7: Direktkosten Silomais. 64

Tab. 11.8: Arbeitserledigungskosten Wiese 1. Schnitt. 66

Tab. 11.9: Arbeitserledigungskosten Wiese 2. Schnitt. 66

Tab. 11.10: Arbeitserledigungskosten Wiese 3. Schnitt. 67

Tab. 11.11: Arbeitserledigungskosten Silomais. 67

Tab. 11.12: Gebäudekosten Futterbau. 70

Tab. 11.13: LKR - Wiese. 70

Tab. 11.14: LKR - Silomais. 72

12     Betriebszweig Betriebsführung. 74

Tab. 12.1: Direktkosten Betriebsführung. 74

Tab. 12.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 74

Tab. 12.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 74

Tab. 12.4: LKR - Betriebsführung. 75

13     Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 13.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 13.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 13.3: LKR – Allgemeine Arbeiten. 77

14     Nährstoffbilanzen und Düngung. 79

14.1      Düngung nach Düngeverordnung. 79

Tab. 14.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 79

Tab. 14.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 80

Tab. 14.3: N-Düngebedarf 81

Tab. 14.4: P2O5-Düngebedarf. 82

Tab. 14.5: K2O-Düngebedarf. 83

Tab. 14.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 85

Tab. 14.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 85

Tab. 14.8: N-Düngung. 87

Tab. 14.9: P2O5-Düngung. 87

Tab. 14.10: K2O-Düngung. 88

14.2      Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 90

Tab. 14.11: Nährstoffentzug. 90

Tab. 14.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 91

Tab. 14.13 Nährstoffvergleich für Phosphat. 92

14.3      Betriebliche Stoffstrombilanz. 93

Tab. 14.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 93

Tab. 14.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 93

Tab. 14.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 94

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 95

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 95

15     Futterbilanzen und Fütterung. 96

15.1      Futtermittelbedarf. 96

Tab. 15.1: Futterenergiebedarf. 96

Tab. 15.2: Trockenmasseaufnahme. 96

Tab. 15.3: Erforderlicher Energiegehalt. 97

Tab. 15.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 97

Tab. 15.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 98

Tab. 15.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 98

Tab. 15.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 100

15.2      Futtermittelerzeugung. 100

Tab. 15.8: Futtermittelerzeugung. 100

15.3      Futterbilanz. 101

Tab. 15.9: Futterbilanz. 101

16     Strohbilanz. 102

Tab. 16.1: Strohbedarf. 102

Tab. 16.2: Stroherzeugung. 102

Tab. 16.3: Strohbilanz. 102

17     Anhang. 103

Tab. 17.1: Leistungen des Betriebs. 103

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 103

Tab. 17.2: Direktkosten des Betriebs. 104

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 106

Tab. 17.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 107

Tab. 17.4: Wirtschaftsdüngeranfall 107

 

 


 

Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 11

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 11

Tab. 1.4: Fruchtfolge. 11

Tab. 1.5: Faktorpreise. 12

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 14

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 18

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 20

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 21

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 21

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 22

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 23

Tab. 6.1: Investitionsbedarf 25

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 25

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Milcherzeugung. 26

Tab. 7.2: Leistungen Milcherzeugung. 26

Tab. 7.3: Direktkosten Milcherzeugung. 28

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Milcherzeugung. 28

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Milcherzeugung. 29

Tab. 7.6: Gebäudekosten Milcherzeugung. 29

Tab. 7.7: LKR - Milcherzeugung. 30

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Jungviehaufzucht. 32

Tab. 8.2: Leistungen Jungviehaufzucht. 32

Tab. 8.3: Direktkosten Jungviehaufzucht. 33

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.6: Gebäudekosten Jungviehaufzucht. 36

Tab. 8.7: LKR - Jungviehaufzucht 36

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.2: Leistungen Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.3: Direktkosten Kälberaufzucht. 38

Tab. 9.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.5: Lohn- und Maschinenkosten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.6: Gebäudekosten Kälberaufzucht. 42

Tab. 9.7: LKR - Kälberaufzucht. 42

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht. 44

Tab. 10.2: Leistungen Marktfrucht. 45

Tab. 10.3: Direktkosten Winterweizen. 45

Tab. 10.4: Direktkosten Strohbergung. 47

Tab. 10.5: Direktkosten Wintergerste. 47

Tab. 10.6: Direktkosten Winterraps. 48

Tab. 10.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 49

Tab. 10.8 Arbeitserledigungskosten Strohbergung. 51

Tab. 10.9: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 52

Tab. 10.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps. 53

Tab. 10.11: Gebäudekosten Marktfrucht. 54

Tab. 10.12: LKR – Winterweizen. 55

Tab. 10.13: LKR – Strohbergung. 56

Tab. 10.14: LKR – Wintergerste. 57

Tab. 10.15: LKR – Winterraps. 59

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 61

Tab. 11.2: Leistung Wiese. 62

Tab. 11.3: Leistung Silomais. 62

Tab. 11.4: Direktkosten Wiese 1. Schnitt. 63

Tab. 11.5: Direktkosten Wiese 2. Schnitt. 63

Tab. 11.6: Direktkosten Wiese 3. Schnitt. 63

Tab. 11.7: Direktkosten Silomais. 64

Tab. 11.8: Arbeitserledigungskosten Wiese 1. Schnitt. 66

Tab. 11.9: Arbeitserledigungskosten Wiese 2. Schnitt. 66

Tab. 11.10: Arbeitserledigungskosten Wiese 3. Schnitt. 67

Tab. 11.11: Arbeitserledigungskosten Silomais. 67

Tab. 11.12: Gebäudekosten Futterbau. 70

Tab. 11.13: LKR - Wiese. 70

Tab. 11.14: LKR - Silomais. 72

Tab. 12.1: Direktkosten Betriebsführung. 74

Tab. 12.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 74

Tab. 12.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 74

Tab. 12.4: LKR - Betriebsführung. 75

Tab. 13.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 13.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 76

Tab. 13.3: LKR – Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 14.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 79

Tab. 14.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 80

Tab. 14.3: N-Düngebedarf 81

Tab. 14.4: P2O5-Düngebedarf. 82

Tab. 14.5: K2O-Düngebedarf. 83

Tab. 14.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 85

Tab. 14.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 85

Tab. 14.8: N-Düngung. 87

Tab. 14.9: P2O5-Düngung. 87

Tab. 14.10: K2O-Düngung. 88

Tab. 14.11: Nährstoffentzug. 90

Tab. 14.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 91

Tab. 14.13 Nährstoffvergleich für Phosphat. 92

Tab. 14.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 93

Tab. 14.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 93

Tab. 14.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 94

Tab. 15.1: Futterenergiebedarf. 96

Tab. 15.2: Trockenmasseaufnahme. 96

Tab. 15.3: Erforderlicher Energiegehalt. 97

Tab. 15.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 97

Tab. 15.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 98

Tab. 15.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 98

Tab. 15.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 100

Tab. 15.8: Futtermittelerzeugung. 100

Tab. 15.9: Futterbilanz. 101

Tab. 16.1: Strohbedarf. 102

Tab. 16.2: Stroherzeugung. 102

Tab. 16.3: Strohbilanz. 102

Tab. 17.1: Leistungen des Betriebs. 103

Tab. 17.2: Direktkosten des Betriebs. 104

Tab. 17.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 107

Tab. 17.4: Wirtschaftsdüngeranfall 107


 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Fruchtfolge. 12

Abbildung 2: LKR Betrieb. 15

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 22

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 95

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 95

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 103

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 106

 

 

 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

S.Meier

Einheit

Betriebstyp

Futterbau (Milch)

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Altötting

 

Regierungsbezirk

Oberbayern

 

Bundesland

Bayern

 

Ertragsregion

Oberbayern

 

Familienarbeitskräfte

2

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

12

ha

Grünland

30

ha

Bedüngbare Fläche

42

ha

Mechanisierungsstufe

67

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Umfang PR

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Milcherzeugung

40

Tierplätze

Liegeboxenstall

Jungviehaufzucht

40

Tierplätze

Liegeboxenstall

Kälberaufzucht

20

Tierplätze

Gruppeniglu

Winterweizen

4

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

2

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Winterraps

2

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Silomais

4

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Winterweizen, Strohbergung

4

Hektar

Stroh-/Heulager

Wiese

30

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.4: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang

1

Winterraps

2

2

Winterweizen

2

3

Silomais

2

4

Winterweizen

2

5

Silomais

2

6

Wintergerste

2

 

 

Abbildung 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.5: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

280

€/ha

Flächenkosten Grünland

158

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Milcherzeugung

Jungviehaufzucht

Kälberaufzucht

Winterweizen

Wintergerste

Winterraps

Silomais

Winterweizen, Strohbergung

Wiese

Betriebsführung

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

40

 

40

 

20

 

4

 

2

 

2

 

4

 

4

 

30

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

Gesamt

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

 

€/Jahr

Leistung

254.256

130.904

34.347

30.508

5.046

1.823

2.894

8.152

2.514

38.068

0

 

0

 

AUM-Prämie

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistung inkl. AUM Prämie

254.256

 

130.904

 

34.347

 

30.508

 

5.046

 

1.823

 

2.894

 

8.152

 

2.514

 

38.068

 

0

 

0

 

Direktkosten

151.601

83.752

28.957

22.975

1.503

569

844

1.516

224

3.749

7.511

0

 

DKfL

102.655

 

47.152

 

5.390

 

7.533

 

3.543

 

1.254

 

2.050

 

6.636

 

2.290

 

34.319

 

-7.511

 

0

 

Variable MaKost

17.521

7.251

1.479

1.344

679

314

341

575

46

5.493

0

 

0

 

Dienstleistungen

4.372

0

0

0

624

312

312

2.096

608

420

0

 

0

 

Var. Lohnkosten

0

 

0

0

0

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

80.763

 

39.901

 

3.911

 

6.189

 

2.240

 

628

 

1.396

 

3.965

 

1.637

 

28.406

 

-7.511

 

0

 

Fixe Lohnkosten

84.118

 

41.447

2.691

11.582

821

 

367

 

378

 

768

 

54

 

6.337

 

13.329

 

6.344

 

Fixe MaKost

35.810

8.102

2.162

1.713

5.011

1.993

2.000

1.931

584

12.315

0

 

0

 

DAKfL

-39.166

 

-9.648

 

-942

 

-7.105

 

-3.591

 

-1.732

 

-981

 

1.266

 

999

 

9.753

 

-20.840

 

-6.344

 

Gebäudekosten

47.862

32.679

8.504

1.251

277

110

74

252

144

764

1.674

2.133

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Flächenkosten

8.116

 

0

 

0

 

0

 

1.122

 

561

 

561

 

1.122

 

0

 

4.752

 

0

 

0

 

EKfL

-95.144

 

-42.327

 

-9.446

 

-8.356

 

-4.990

 

-2.403

 

-1.616

 

-108

 

855

 

4.238

 

-22.514

 

-8.477

 

Prämien

12.822

 

0

 

0

 

0

 

1.221

 

611

 

611

 

1.221

 

0

 

9.159

 

0

 

0

 

EKfL inkl. Prämien

-82.322

 

-42.327

 

-9.446

 

-8.356

 

-3.769

 

-1.793

 

-1.005

 

1.113

 

855

 

13.396

 

-22.514

 

-8.477

 

 

AKh/Jahr

Arbeitszeitbedarf

4.206

2.072

135

579

41