Gesamtbetriebskalkulation

Süddeutscher Ferkelerzeugungsbetrieb – S. Haxler

März 21

 

 

 

Auswahl

 

 

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

 

 

 

Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise. 9

Tab. 1.1: Betrieb. 9

Tab. 1.3: Produktionsprogramm.. 9

Tab. 1.4: Fruchtfolge. 10

Abb. 1: Fruchtfolge. 10

Tab. 1.5: Faktorpreise. 10

2       Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 12

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 12

Abb. 1: LKR Betrieb. 13

3       Arbeitsgänge. 16

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 16

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 17

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 18

4       Arbeitszeitaufriss. 19

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 19

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 19

Abb. 2: Arbeitszeitaufriss. 19

5       Maschinenausstattung Betrieb. 20

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 20

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 21

6       Gebäudeausstattung Betrieb. 22

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 22

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 23

7       Betriebszweig Ferkelerzeugung. 23

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Ferkelerzeugung. 23

Tab. 7.2: Leistung Ferkelerzeugung. 24

Tab. 7.3: Direktkosten Ferkelerzeugung. 24

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelerzeugung. 25

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelerzeugung. 27

Tab. 7.6: Gebäudekosten Ferkelerzeugung. 28

Tab. 7.7: LKR - Ferkelerzeugung. 29

8       Betriebszweig Ferkelaufzucht. 30

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Ferkelaufzucht. 30

Tab. 8.2: Leistungen Ferkelaufzucht 31

Tab. 8.3: Direktkosten Ferkelaufzucht. 31

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelaufzucht. 32

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelaufzucht. 32

Tab. 8.6: Gebäudekosten Ferkelaufzucht. 34

Tab. 8.7: LKR – Ferkelaufzucht. 34

9       Betriebszweig Marktfrucht. 35

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 35

Tab. 9.2: Leistungen Marktfrucht. 37

Tab. 9.3: Direktkosten Winterweizen. 37

Tab. 9.4: Direktkosten Wintergerste. 39

Tab. 9.5: Direktkosten Körnermais. 40

Tab. 9.6: Direktkosten Winterraps. 40

Tab. 9.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 41

Tab. 9.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 43

Tab. 9.9: Arbeitserledigungskosten Körnermais. 46

Tab. 9.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps. 47

Tab. 9.11: Gebäudekosten Marktfrucht. 48

Tab. 9.12: LKR - Winterweizen. 49

Tab. 9.13: LKR - Wintergerste. 50

Tab. 9.14: LKR - Körnermais. 51

Tab. 9.15: LKR - Winterraps. 52

10     Betriebszweig Zwischenfrucht. 53

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 53

Tab. 10.2: Direktkosten Zwischenfrucht. 54

Tab. 10.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 54

Tab. 10.4: LKR - Zwischenfrucht. 55

11     Betriebszweig Wirtschaftsdüngerexport. 57

Tab. 11.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 57

Tab. 11.2: LKR - Wirtschaftsdüngerexport. 57

12     Betriebszweig Betriebsführung. 59

Tab. 12.1: Direktkosten Betriebsführung. 59

Tab. 12.2: Arbeitserledigungskosten. 59

Tab. 12.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 59

Tab. 12.4: LKR – Betriebsführung. 60

13     Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 62

Tab. 13.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 62

Tab. 13.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 63

Tab. 13.3: LKR - Allgemeine Arbeiten. 63

14     Nährstoffbilanzen und Düngung. 65

14.1..... Düngung nach Düngeverordnung. 66

Tab. 14.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 66

Tab. 14.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 67

Tab. 14.3: N-Düngebedarf 68

Tab. 14.4: P2O5-Düngebedarf. 69

Tab. 14.5: K2O-Düngebedarf. 70

Tab. 14.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 71

Tab. 14.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 71

Tab. 14.8: N-Düngung. 73

Tab. 14.9: P2O5-Düngung. 73

Tab. 14.10: K2O-Düngung. 74

14.2..... Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 74

Tab. 14.11: Nährstoffentzug. 74

Tab. 14.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 75

Tab. 14.13: Nährstoffvergleich für Phosphat. 75

14.3..... Betriebliche Stoffstrombilanz. 77

Tab. 14.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 77

Tab. 14.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 77

Tab. 14.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 78

Abb. 3: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 78

Abb. 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 79

15     Futterbilanzen und Fütterung. 80

15.1..... Futtermittelbedarf. 80

Tab. 15.1: Futterenergiebedarf. 80

Tab. 15.2: Trockenmasseaufnahme. 81

Tab. 15.3: Erforderlicher Energiegehalt. 81

Tab. 15.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 82

Tab. 15.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 82

Tab. 15.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 83

Tab. 15.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 84

15.2..... Futtermittelerzeugung. 85

Tab. 15.8: Futtermittelerzeugung. 85

15.3..... Futterbilanz. 85

Tab. 15.9: Futterbilanz. 85

16     Anhang. 86

Tab. 16.1: Leistungen des Betriebs. 86

Abb. 5: Struktur der Leistung des Betriebs. 86

Tab. 16.2: Direktkosten des Betriebs. 86

Abb. 6: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 88

Tab. 16.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 89

Tab. 16.4: Wirtschaftsdüngeranfall 90

 


 

Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 9

Tab. 1.3: Produktionsprogramm.. 9

Tab. 1.4: Fruchtfolge. 9

Tab. 1.5: Faktorpreise. 10

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 11

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 14

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 15

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 16

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 17

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 17

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 18

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 19

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 20

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 21

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Ferkelerzeugung. 21

Tab. 7.2: Leistung Ferkelerzeugung. 22

Tab. 7.3: Direktkosten Ferkelerzeugung. 22

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelerzeugung. 23

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelerzeugung. 25

Tab. 7.6: Gebäudekosten Ferkelerzeugung. 26

Tab. 7.7: LKR - Ferkelerzeugung. 27

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Ferkelaufzucht. 27

Tab. 8.2: Leistungen Ferkelaufzucht 28

Tab. 8.3: Direktkosten Ferkelaufzucht. 28

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelaufzucht. 29

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelaufzucht. 30

Tab. 8.6: Gebäudekosten Ferkelaufzucht. 31

Tab. 8.7: LKR – Ferkelaufzucht. 31

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 32

Tab. 9.2: Leistungen Marktfrucht. 34

Tab. 9.3: Direktkosten Winterweizen. 34

Tab. 9.4: Direktkosten Wintergerste. 36

Tab. 9.5: Direktkosten Körnermais. 37

Tab. 9.6: Direktkosten Winterraps. 37

Tab. 9.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 38

Tab. 9.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 40

Tab. 9.9: Arbeitserledigungskosten Körnermais. 43

Tab. 9.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps. 44

Tab. 9.11: Gebäudekosten Marktfrucht. 45

Tab. 9.12: LKR - Winterweizen. 45

Tab. 9.13: LKR - Wintergerste. 46

Tab. 9.14: LKR - Körnermais. 47

Tab. 9.15: LKR - Winterraps. 48

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 48

Tab. 10.2: Direktkosten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.4: LKR - Zwischenfrucht. 50

Tab. 11.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 51

Tab. 11.2: LKR - Wirtschaftsdüngerexport. 51

Tab. 12.1: Direktkosten Betriebsführung. 52

Tab. 12.2: Arbeitserledigungskosten. 52

Tab. 12.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 52

Tab. 12.4: LKR – Betriebsführung. 53

Tab. 13.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 54

Tab. 13.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 55

Tab. 13.3: LKR - Allgemeine Arbeiten. 55

Tab. 14.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 58

Tab. 14.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 59

Tab. 14.3: N-Düngebedarf 60

Tab. 14.4: P2O5-Düngebedarf. 61

Tab. 14.5: K2O-Düngebedarf. 61

Tab. 14.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 63

Tab. 14.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 63

Tab. 14.8: N-Düngung. 65

Tab. 14.9: P2O5-Düngung. 65

Tab. 14.10: K2O-Düngung. 66

Tab. 14.11: Nährstoffentzug. 66

Tab. 14.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 67

Tab. 14.13: Nährstoffvergleich für Phosphat. 67

Tab. 14.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 69

Tab. 14.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 69

Tab. 14.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 69

Tab. 15.1: Futterenergiebedarf. 71

Tab. 15.2: Trockenmasseaufnahme. 72

Tab. 15.3: Erforderlicher Energiegehalt. 72

Tab. 15.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 73

Tab. 15.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 74

Tab. 15.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 74

Tab. 15.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 75

Tab. 15.8: Futtermittelerzeugung. 76

Tab. 15.9: Futterbilanz. 76

Tab. 16.1: Leistungen des Betriebs. 77

Tab. 16.2: Direktkosten des Betriebs. 77

Tab. 16.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 80

Tab. 16.4: Wirtschaftsdüngeranfall 80

 


 

Abbildungsverzeichnis

 

Abb. 1: LKR Betrieb. 12

Abb. 2: Arbeitszeitaufriss. 18

Abb. 3: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 70

Abb. 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 71

Abb. 5: Struktur der Leistung des Betriebs. 77

Abb. 6: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 79


 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

S.Haxler

Einheit

Betriebstyp

Veredelung

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Schwäbisch-Hall

 

Regierungsbezirk

Stuttgart

 

Bundesland

Baden-Württemberg

 

Ertragsregion

Stuttgart

 

Familienarbeitskräfte

2

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

36

ha

Grünland

0

ha

Bedüngbare Fläche

36

ha

Mechanisierungsstufe

83

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.3: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Umfang PR

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Ferkelerzeugung

140

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Ferkelaufzucht

555

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Winterweizen

12

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

12

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Körnermais

6

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Winterraps

6

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Zwischenfrucht (ÖVF)

6

Hektar

 

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Wirtschaftsdüngerexport

1

Betrieb

 

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.4: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang, ha

1

Winterraps

6

2

Winterweizen

6

3

Wintergerste

6

4

Körnermais

6

5

Winterweizen

6

6

Wintergerste

6

 

 

Abb. 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.5: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

424

€/ha

Flächenkosten Grünland

245

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Ferkelerzeugung

Ferkelaufzucht

Winterweizen

Wintergerste

Körnermais

Winterraps

Zwischenfrucht (ÖVF)

Wirtschaftsdüngerexport

Betriebsführung

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

140

 

555

 

12

 

12

 

6

 

6

 

6

 

1

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

 

 

 

 

2

 

2

 

2

 

2

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

353.392

118.980

190.191

14.736

10.808

10.488

8.189

0

 

0

 

0

 

0

 

AUM-Prämie

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

 

 

 

 

 

 

 

Leistung inkl. AUM Prämie

353.392

 

118.980

 

190.191

 

14.736

 

10.808

 

10.488

 

8.189

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Direktkosten

282.616

90.681

169.240

4.933

3.907

2.584

2.672

437

0

8.161

0

 

DKfL

70.776

 

28.299

 

20.951

 

9.803

 

6.901

 

7.904

 

5.517

 

-437

 

0

 

-8.161

 

0

 

Variable MaKost

5.847

481

0

1.885

1.740

717

925

99

0

 

0

 

0

 

Dienstleistungen

5.862

0

0

1.872

1.872

1.182

936

0

0

 

0

 

0

 

Var. Lohnkosten

0

 

0

0

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

59.067

 

27.818

 

20.951

 

6.045

 

3.289

 

6.005

 

3.656

 

-535

 

0

 

-8.161

 

0

 

Fixe Lohnkosten

55.868

 

21.615

9.492

1.970

 

1.751

 

816

 

891

 

89

 

 

 

13.419

 

5.825

 

Fixe MaKost

27.176

6.799

0

7.580

6.200

3.001

3.373

223

0

 

0

 

0

 

DAKfL

-23.977

 

-596

 

11.459

 

-3.504

 

-4.662

 

2.187

 

-608

 

-848

 

0

 

-21.581

 

-5.825

 

Gebäudekosten

39.977

26.876

8.325

815

646

565

203

0

 

0

 

1.530

1.017

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Flächenkosten

15.279

 

0

 

0

 

5.093

 

5.093

 

2.547

 

2.547

 

0

 

0

 

0

 

0

 

EKfL

-79.233

 

-27.472

 

3.134

 

-9.412

 

-10.401

 

-924

 

-3.358

 

-848

 

0

 

-23.111

 

-6.842

 

Prämien

11.076

 

0

 

0

 

3.692

 

3.692

 

1.846

 

1.846

 

0

 

0

 

0

 

0

 

EKfL inkl. Prämien

-68.157

 

-27.472

 

3.134

 

-5.720

 

-6.709

 

922

 

-1.512

 

-848

 

 

 

-23.111

 

-6.842

 

 

AKh/Jahr

Arbeitszeitbedarf

2.793

1.080,7

474,6

98,5

87,5

40,8

44,6

4,5

0,0

 

671,0

291,2

Arbeitszeitbedarf inkl. BF, AA

2.789

 

1.405

 

992

 

139

 

117

 

69

 

67

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Auswahl

 

 

Abb. 1: LKR Betrieb

 

 

Zur Auswahl

 

 


3         Arbeitsgänge

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau

 

Arbeitsgang, Arbeitsmaschine

Produktionsumfang

Arbeitszeitbedarf Fest AK

Arbeitszeitbedarf Saison AK

Stoffmenge

Einheit

Fixe MaKost

Variable MaKost

Hektar

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

ME

ME

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 67 kW

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 800 l

108

0,08

8,8

0

0

12,132

t

11,4

1233

1,27

133

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 800 l

6

0,06

0,37

0

0

0,0018

t

6,75

41

0,91

5

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 83 kW

Pflanzenschutzmaßnahme; Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 18 m

168

0,17

28,01

0

0

33721

l

25,98

4368

3,1

532

Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l

24

0,85

20,36

0

0

6,48

t

40,01

960

18,23

438

Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l

6

0,74

4,47

0

0

120

kg

37,15

223

16,42

99

Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l

6

0,74

4,47

0

0

2

U

37,15

223

16,42

99

Pflügen; Drehpflug, 4 Schare; 140 cm

29

1,54

44,28

0

0