Gesamtbetriebskalkulation
Süddeutscher Marktfruchtbetrieb – S. Drescher
März 21
(3) Düngung
(5) Betriebliche
Stoffstrombilanz
Inhalt
1 Betrieb,
Produktionsprogramm, Faktorpreise
2 Leistungs-Kostenrechnung Betrieb
Tab.
2.1: Leistungs-Kostenrechnung.
Tab.
3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau
Tab.
3.2: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen
Tab.
4.1: Arbeitszeitbedarf nach der Produktionsrichtung
Abbildung
3: Arbeitszeitaufriss
5 Maschinenausstattung Betrieb
Tab.
5.1: Maschinenausstattung
Tab.
6.1: Investitionsbedarf Gebäude
Tab.
7.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht
Tab.
7.2: Leistungen Marktfrucht
Tab.
7.3: Direktkosten Winterweizen.
Tab.
7.4: Direktkosten Wintergerste.
Tab.
7.5: Direktkosten Körnermais
Tab.
7.6: Direktkosten Winterraps
Tab.
7.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen
Tab.
7.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste
Tab.
7.9: Arbeitserledigungskosten Körnermais
Tab.
7.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps
Tab.
7.11: Gebäudekosten Marktfrucht
Tab.
7.12: Leistungs-Kostenrechnung Winterweizen
Tab.
7.13: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste
Tab.
7.14: Leistungs-Kostenrechnung Körnermais
Tab.
7.15: Leistungs-Kostenrechnung Winterraps
8 Betriebszweig Zwischenfrucht (ÖVF)
Tab.
8.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfruchtanbau
Tab.
8.2: Direktkosten Zwischenfruchtanbau
Tab.
8.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfruchtanbau
Tab.
8.4: Leistungs-Kostenrechnung Zwischenfruchtanbau
9 Betriebszweig Betriebsführung
Tab.
9.1: Direktkosten Betriebsführung
Tab.
9.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung
Tab.
9.3: Gebäudekosten Betriebsführung
Tab.
9.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung
10 Betriebszweig Allgemeine Arbeiten
Tab.
10.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten
Tab.
10.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten
Tab.
10.3: Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten
11 Nährstoffbilanzen und Düngung
11.1..... Düngung nach Düngeverordnung
Tab.
11.4: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge
Tab.
11.5: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger
11.2..... Flächenbezogener Nährstoffvergleich
Tab.
11.10: Nährstoffvergleich für Stickstoff
Tab.
11.11: Nährstoffvergleich für Phosphat
11.3..... Betriebliche Stoffstrombilanz
Tab.
11.12: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb
Tab.
11.13: N und P2O5-Abgabe im Betrieb
Tab.
11.14: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat
Abbildung
4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff
Abbildung
5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat
Tab.
12.1: Leistungen des Betriebs.
Abbildung
6: Struktur der Leistung des Betriebs
Tab.
12.2: Direktkosten des Betriebs
Abbildung
7: Struktur der Direktkosten des Betriebs
Tab.
12.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1:
Leistungs-Kostenrechnung
Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf
und Maschinenkosten im Pflanzenbau
Tab. 3.2: Kosten für zugekaufte
Dienstleistungen
Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf
nach der Produktionsrichtung
Tab. 5.1:
Maschinenausstattung
Tab. 6.1: Investitionsbedarf
Gebäude
Tab. 7.1:
Produktionstechnische Daten Marktfrucht
Tab. 7.2: Leistungen
Marktfrucht
Tab. 7.3: Direktkosten
Winterweizen
Tab. 7.4: Direktkosten
Wintergerste
Tab. 7.5: Direktkosten
Körnermais
Tab. 7.6: Direktkosten
Winterraps
Tab. 7.7:
Arbeitserledigungskosten Winterweizen
Tab. 7.8:
Arbeitserledigungskosten Wintergerste
Tab. 7.9:
Arbeitserledigungskosten Körnermais
Tab. 7.10:
Arbeitserledigungskosten Winterraps
Tab. 7.11: Gebäudekosten
Marktfrucht
Tab. 7.12:
Leistungs-Kostenrechnung Winterweizen
Tab. 7.13:
Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste
Tab. 7.14:
Leistungs-Kostenrechnung Körnermais
Tab. 7.15:
Leistungs-Kostenrechnung Winterraps
Tab. 8.1:
Produktionstechnische Daten Zwischenfruchtanbau
Tab. 8.2: Direktkosten
Zwischenfruchtanbau
Tab. 8.3:
Arbeitserledigungskosten Zwischenfruchtanbau
Tab. 8.4:
Leistungs-Kostenrechnung Zwischenfruchtanbau
Tab. 9.1: Direktkosten
Betriebsführung
Tab. 9.2:
Arbeitserledigungskosten Betriebsführung
Tab. 9.3: Gebäudekosten
Betriebsführung
Tab. 9.4:
Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung
Tab. 10.1:
Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten
Tab. 10.2: Gebäudekosten
Allgemeine Arbeiten
Tab. 10.3:
Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten
Tab. 11.4: Ausbringbare
Wirtschaftsdüngermenge
Tab. 11.5: Deckung des
Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger
Tab. 11.10:
Nährstoffvergleich für Stickstoff
Tab. 11.11:
Nährstoffvergleich für Phosphat.
Tab. 11.12: N und
P2O5-Zufuhr im Betrieb
Tab. 11.13: N und
P2O5-Abgabe im Betrieb
Tab. 11.14: Betriebliche
Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat
Tab. 12.1: Leistungen des
Betriebs
Tab. 12.2: Direktkosten des
Betriebs
Tab. 12.3:
Betriebsstoffbedarf des Betriebs
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3:
Arbeitszeitaufriss
Abbildung 4: Betriebliche
Stoffstrombilanz für Stickstoff.
Abbildung 5: Betriebliche
Stoffstrombilanz für Phosphat
Abbildung 6: Struktur der
Leistung des Betriebs
Abbildung 7: Struktur der
Direktkosten des Betriebs
Betriebsname |
S.Drescher |
Einheit |
Betriebstyp |
Ackerbau |
|
Wirtschaftsweise |
konventionell |
|
Landkreis |
Schwäbisch-Hall |
|
Regierungsbezirk |
Stuttgart |
|
Bundesland |
Baden-Württemberg |
|
Ertragsregion |
Stuttgart |
|
Familienarbeitskräfte |
1,5 |
AK |
Angestellte Arbeitskräfte |
0 |
AK |
Ackerland |
105 |
ha |
Grünland |
0 |
ha |
Bedüngbare Fläche |
0 |
ha |
Mechanisierungsstufe |
102 |
kW |
Produktionsrichtung |
Umfang PR |
Produktionseinheit
(PE) |
Gebäudesystem |
Winterweizen |
42 |
Hektar |
Getreidelager Rundsilo |
Wintergerste |
21 |
Hektar |
Getreidelager Rundsilo |
Körnermais |
21 |
Hektar |
Getreidelager Rundsilo |
Winterraps |
21 |
Hektar |
Getreidelager Rundsilo |
Zwischenfrucht (ÖVF) |
18 |
Hektar |
|
Betriebsführung |
1 |
Betrieb |
Büro |
Allgemeine Arbeiten |
1 |
Betrieb |
Maschinenhalle |
Fruchtfolge |
Kultur |
Produktionsumfang,
ha |
1 |
Winterraps |
21 |
2 |
Winterweizen |
21 |
3 |
Körnermais |
21 |
4 |
Winterweizen |
21 |
5 |
Wintergerste |
21 |
|
Preis |
Flächenkosten Ackerland |
195 |
Flächenkosten Grünland |
112 |
Lohnsatz Fest AK |
20 |
Lohnsatz Saison AK |
11,5 |
Zinssatz |
0,03 |
Produktionsrichtung |
|
|
Winterweizen |
Wintergerste |
Körnermais |
Winterraps |
Zwischenfrucht
(ÖVF) |
Betriebsführung |
Allgemeine
Arbeiten |
|||||||
Produktionsumfang |
|
|
42 |
|
21 |
|
21 |
|
21 |
|
18 |
|
1 |
|
1 |
|
Produktionseinheit |
|
|
Hektar |
|
Hektar |
|
Hektar |
|
Hektar |
|
Hektar |
|
Betrieb |
|
Betrieb |
|
Schlaggröße |
Gesamt |
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
€/Jahr |
|||||||||||||||
135.860 |
51.577 |
18.914 |
36.707 |
28.662 |
0 |
0 |
|
0 |
|
|||||||
AUM-Prämie |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
|
|
|
|
Leistung inkl. AUM Prämie |
135.860 |
|
51.577 |
|
18.914 |
|
36.707 |
|
28.662 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
Direktkosten |
73.344 |
23.390 |
9.366 |
13.013 |
12.594 |
1.310 |
13.671 |
0 |
|
|||||||
DKfL |
62.516 |
|
28.187 |
|
9.548 |
|
23.694 |
|
16.068 |
|
-1.310 |
|
-13.671 |
|
0 |
|
Variable MaKost |
14.041 |
5.855 |
2.746 |
2.318 |
2.790 |
332 |
0 |
|
0 |
|
||||||
Dienstleistungen |
16.380 |
6.552 |
3.276 |
3.276 |
3.276 |
0 |
0 |
|
0 |
|
||||||
Var. Lohnkosten |
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
Deckungsbeitrag |
32.095 |
|
15.780 |
|
3.526 |
|
18.100 |
|
10.002 |
|
-1.643 |
|
-13.671 |
|
0 |
|
Fixe Lohnkosten |
30.059 |
|
5.669 |
|
2.535 |
|
2.349 |
|
2.486 |
|
268 |
|
6.212 |
|
10.540 |
|
Fixe MaKost |
25.668 |
9.951 |
4.113 |
6.934 |
4.369 |
301 |
0 |
|
0 |
|
||||||
DAKfL |
-23.633 |
|
159 |
|
-3.121 |
|
8.817 |
|
3.147 |
|
-2.212 |
|
-19.883 |
|
-10.540 |
|
Gebäudekosten |
9.341 |
2.833 |
1.139 |
1.990 |
713 |
0 |
|
1.530 |
1.136 |
|||||||
Zaunkosten |
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
Flächenkosten |
20.425 |
|
8.170 |
|
4.085 |
|
4.085 |
|
4.085 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
EKfL |
-53.399 |
|
-10.844 |
|
-8.345 |
|
2.742 |
|
-1.651 |
|
-2.212 |
|
-21.413 |
|
-11.676 |
|
Prämien |
29.385 |
|
11.754 |
|
5.877 |
|
5.877 |
|
5.877 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
EKfL inkl. Prämien |
-24.014 |
|
910 |
|
-2.468 |
|
8.619 |
|
4.226 |
|
-2.212 |
|
-21.413 |
|
-11.676 |
|
|
AKh/Jahr |
|||||||||||||||
Arbeitszeitbedarf |
1.503 |
283 |
127 |
117 |
124 |
13 |
311 |
527 |
||||||||
Arbeitszeitbedarf inkl. BF, AA |
1.490 |
|
601 |
|
243 |
|
344 |
|
301 |
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsgang,
Arbeitsmaschine |
Produktionsumfang |
Arbeitszeitbedarf
Fest AK |
Arbeitszeitbedarf
Saison AK |
Stoffmenge |
Einheit |
Fixe MaKost |
Variable MaKost |
||||
Hektar |
Akh/(ha* Jahr) |
Akh/Jahr |
Akh/(ha* Jahr) |
Akh/Jahr |
ME |
ME |
€/(ha*Jahr) |
€/Jahr |
€/(ha*Jahr) |
€/Jahr |
|
Arbeitsgänge
mit dem Standardtraktor 83 kW |
|||||||||||
Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l |
315 |
0,08 |
24 |
0 |
0 |
100,5 |
t |
6,28 |
1.976 |
1,48 |
466 |
Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l |
21 |
0,09 |
2 |
0 |
0 |
9,6 |
t |
7,67 |
161 |
1,74 |
37 |
Pflanzenschutzmaßnahme;
Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 24 m |
504 |
0,14 |
69 |
0 |
0 |
101.176 |
l |
10,74 |
5.424 |
3 |
1.512 |
Arbeitsgänge
mit dem Standardtraktor 102 kW |
|||||||||||
Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l |
63 |
0,85 |
54 |
0 |
0 |
17,64 |
t |
18,32 |
1.154 |
20,63 |
1.301 |
Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l |
21 |
0,74 |
16 |
0 |
0 |
6,93 |
U |
16,74 |
352 |
18,46 |
388 |
Einzelkornsaat von Mais;
Mais-Einzelkornsämaschine, 8-reihig; 6,0 m |
21 |
0,37 |
8 |
0 |
0 |
42 |
U |
163,07 |
3.425 |
21,39 |
449 |
Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l |
18 |
0,74 |
13 |
0 |
0 |
360 |
kg |
16,74 |
301 |
18,46 |
332 |
Pflügen; Drehpflug, 4 Schare; 140 cm |
84 |
1,54 |
129 |
0 |
0 |
|
|
32,09 |
2.695 |
44,46 |
3.735 |
Grubbern, tief, Grundbodenbearbeitung;
Schwergrubber, 3,0 m |
21 |
0,7 |
15 |
0 |
0 |
|
|
12,69 |
265 |
19,41 |
410 |
Grubbern, flach; Schwergrubber, 3,0 m |
105 |
0,7 |
74 |
0 |
0 |
|
|
12,68 |
1.330 |
19,41 |
2.040 |
Grubbern, tief; Schwergrubber, 3,0 m |
84 |
0,7 |
59 |
0 |
0 |
|
|
12,68 |
1.064 |
19,41 |
1.632 |
Eggen; Saatbettkombination, 6,0 m |
105 |
0,27 |
29 |
0 |
0 |
|
|
10,84 |
1.140 |
10,36 |
1.090 |
Sonstige
Arbeitsgänge |
|||||||||||
Korntransport; Dreiseitenkippanhänger,
zweiachsig; 18 t (13,5 t) |
105 |
0,05 |
5 |
0 |
0 |
721,52 |
t |
12,28 |
1.290 |
2,99 |
315 |
Saatguttransport; Standardtraktor, 83 kW |
63 |
0,07 |
4 |
0 |
0 |
11,76 |
t |
3,04 |
192 |
0,87 |
54 |
Einlagern; Förderband, fahrbar; 50 t/h ; 10 m; 2,2 kW |
105 |
0,57 |
60 |
0 |
0 |
721,52 |
t |
4,79 |
503 |
1,02 |
108 |
Trocknen von Druschfrüchten;
Getreidetrocknung, 5 t/h |
105 |
0,3 |
32 |
0 |
0 |
316,44 |
t |
8,58 |
900 |
0,94 |
99 |
Bestandesbonitur; Pkw Pickup, 120 kW |
231 |
0,21 |
48 |
0 |
0 |
|
|
10,42 |
2.409 |
0,25 |
55 |
Unkrautbonitur; Pkw Pickup, 120 kW |
105 |
0,24 |
25 |
0 |
0 |
|
|
10,42 |
1.095 |
0,25 |
25 |
Summe |
|
|
665 |
|
0 |
|
|
|
25.676 |
|
14.048 |
ÜMV Einsatz |
Produktionsumfang |
Einheit
Stoffmenge |
Stoffmenge |
Einheit DL |
Preis |
Dienstleistung |
ha/Jahr |
ME |
ME/Jahr |
€/(Einheit DL *Jahr) |
€/Jahr |
||
Bodenprobe |
105 |
|
|
ha |
14 |
1.470 |
Kalk ab Feld streuen; alle 3 Jahre |
105 |
t |
105 |
t |
7 |
735 |
Mähdrusch |
84 |
t |
506,4 |
ha |
135 |
11.340 |
Körnermaisernte |
21 |
t |
215 |
ha |
135 |
2.835 |
Summe |
|
|
|
|
|
16.380 |
Betriebsname |
Name TYP PR |
Arbeitszeitbedarf |
|
|
|
Akh/Jahr |
|
S.Drescher |
Pflanzenbau |
665 |
|
S.Drescher |
Betriebsführung |
311 |
|
S.Drescher |
Allgemeine Arbeiten |
527 |
|
Summe |
|
1.503 |
|
|
Einheiten |
Menge |
|
Familienarbeitskräfte |
AK |
1,5 |
|
Angestellte AK |
AK |
0 |
|
Arbeitszeitangebot |
Akh |
3.300 |
|
Arbeitszeitbedarf |
AKh |
1.503 |
|
Auslastung |
% |
46% |
|
Bilanz |
AKh |
1.797 |
|
Maschinengruppe |
Maschinentyp |
Anzahl
Maschinen |
Anschaffungspreis |
Wirt. Nutz.
Potenzial |
Techn.
Nutz. Potenzial |
Auslastungsschwelle |
Nutzungseinheit |
Auslastung |
Restwert |
€ |
Jahre |
NE |
NE/ Jahr |
NE |
% |
€ |
|||
Standardtraktor |
83 kW |
1 |
68.000 |
12 |
10.000 |
833 |
h |
10% |
30.174 |
Standardtraktor |
102 kW |
1 |
82.000 |
12 |
10.000 |
833 |
h |
48% |
27.880 |
Dreiseitenkippanhänger |
zweiachsig; 18 t (13,5 t) |
1 |
20.500 |
15 |
50.000 |
3.333 |
t |
22% |
8.437 |
Drehpflug |
4 Schare; 140 cm |
1 |
13.500 |
14 |
2.000 |
143 |
ha |
59% |
4.202 |
Saatbettkombination |
6,0 m |
1 |
12.000 |
14 |
3.000 |
214 |
ha |
49% |
4.052 |
Schwergrubber |
3,0 m |
1 |
8.500 |
14 |
7.500 |
536 |
ha |
39% |
3.095 |
Schleuderstreuer |
1500 l |