Gesamtbetriebskalkulation

Ostdeutscher Ferkelerzeugungsbetrieb – O. Haxler

März 21

 

 

 

 

Auswahl

 

 

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

 

 

Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise. 10

Tab. 1.1: Betrieb. 10

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 10

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 10

Abbildung 1: Fruchtfolge. 11

Tab. 1.4: Faktorpreise. 11

2       Leistung-Kostenrechnung Betrieb. 12

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 12

Abbildung 2: LKR Betrieb. 12

3       Arbeitsgänge. 14

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 14

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 15

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 17

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 17

Tab. 3.4: Arbeitszeitbedarf nach Produktionsrichtung. 18

Tab. 3.5: Arbeitszeitbilanz. 19

4       Maschinenausstattung Betrieb. 19

Tab. 4.1: Maschinenausstattung. 19

Tab. 4.2: Maschinenkosten. 20

5       Gebäudeausstattung Betrieb. 21

Tab. 5.1: Investitionsbedarf Gebäude. 21

Tab. 5.2: Gebäudekosten. 21

6       Betriebszweig Ferkelerzeugung. 22

Tab. 6.1: Produktionstechnische Daten Ferkelerzeugung. 22

Tab. 6.2: Leistungen Ferkelerzeugung. 23

Tab. 6.3: Direktkosten Ferkelerzeugung. 23

Tab. 6.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelerzeugung. 24

Tab. 6.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelerzeugung. 25

Tab. 6.6: Gebäudekosten Ferkelerzeugung. 27

Tab. 6.7: Leistungs-Kostenrechnung Ferkelerzeugung. 28

7       Betriebszweig Ferkelaufzucht. 29

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Ferkelaufzucht. 29

Tab. 7.2: Leistungen Ferkelaufzucht 30

Tab. 7.3: Direktkosten Ferkelaufzucht. 30

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelaufzucht. 31

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelaufzucht. 31

Tab. 7.6: Gebäudekosten Ferkelaufzucht. 32

Tab. 7.7: Leistungs-Kostenrechnung Ferkelaufzucht. 33

8       Betriebszweig Schweinemast. 34

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Schweinemast. 34

Tab. 8.2: Leistungen Schweinemast. 34

Tab. 8.3: Direktkosten Schweinemast. 35

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Schweinemast. 35

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Schweinemast. 37

Tab. 8.6: Gebäudekosten Schweinemast. 38

Tab. 8.7: Leistungs-Kostenrechnung Schweinemast. 38

9       Betriebszweig Marktfrucht. 39

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 39

Tab. 9.2: Leistungen Marktfrucht. 40

Tab. 9.3: Direktkosten Winterweizen. 40

Tab. 9.4: Direktkosten Wintergerste. 41

Tab. 9.5: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 42

Tab. 9.6: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 43

Tab. 9.7: Gebäudekosten Marktfrucht. 44

Tab. 9.8: Leistungs-Kostenrechnung Winterweizen. 45

Tab. 9.9: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste. 46

10          Betriebszweig Futterbau. 47

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 47

Tab. 10.2: Leistungen Futterbau. 48

Tab. 10.3: Direktkosten CCM... 48

Tab. 10.4: Arbeitserledigungskosten CCM... 49

Tab. 10.5: Gebäudekosten CCM... 50

Tab. 10.6: Leistungskostenrechnung CCM... 50

11          Betriebszweig Stilllegung. 52

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Stilllegung. 52

Tab. 11.2: Leistungen Stilllegung. 52

Tab. 11.3: Direktkosten Stilllegung. 52

Tab. 11.4: Arbeitserledigungskosten Stilllegung. 53

Tab. 11.5: Leistungs-Kostenrechnung Stilllegung. 53

12          Betriebszweig Wirtschaftsdüngerexport. 54

Tab. 12.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 54

Tab. 12.2: Leistungs-Kostenrechnung Wirtschaftsdüngerexport. 54

13          Betriebszweig Betriebsführung. 56

Tab. 13.1: Direktkosten Betriebsführung. 56

Tab. 13.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 56

Tab. 13.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 56

Tab. 13.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung. 57

14          Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 58

Tab. 14.1 Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 58

Tab. 14.2 Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 58

Tab. 14.3 Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten. 59

15          Nährstoffbilanzen und Düngung. 61

15.1      Düngung nach Düngeverordnung. 61

Tab. 15.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 61

Tab. 15.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 61

Tab. 15.3: N-Düngebedarf 62

Tab. 15.4: P2O5-Düngebedarf. 62

Tab. 15.5: K2O-Düngebedarf. 63

Tab. 15.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 63

Tab. 15.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 64

Tab. 15.8: N-Düngung. 64

Tab. 15.9: P2O5 - Düngung. 65

Tab. 15.10: K2O - Düngung. 65

15.2      Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 66

Tab. 15.11: Nährstoffentzug. 66

Tab. 15.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 66

Tab. 15.13 Nährstoffvergleich für Phosphat. 67

15.3      Betriebliche Stoffstrombilanz. 67

Tab. 15.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 67

Tab. 15.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 68

Tab. 15.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 68

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz. 69

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 69

16          Futterbilanzen und Fütterung. 70

16.1      Futtermittelbedarf. 70

Tab. 16.1: Futterenergiebedarf. 70

Tab. 16.2: Trockenmasseaufnahme. 71

Tab. 16.3: Erforderlicher Energiegehalt. 71

Tab. 16.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 72

Tab. 16.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 72

Tab. 16.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 73

Tab. 16.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 74

16.2      Futtermittelerzeugung. 75

Tab. 16.8: Futtermittelerzeugung. 75

16.3      Futterbilanz. 75

Tab. 16.9 Futterbilanz. 75

17          Anhang. 76

Tab. 17.1: Leistungen des Betriebs. 76

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 76

Tab. 17.2: Direktkosten des Betriebs. 76

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 78

Tab. 17.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 79

Tab. 17.4: Wirtschaftsdüngeranfall 79

 

 


Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 10

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 10

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 10

Tab. 1.4: Faktorpreise. 11

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 12

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 14

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 15

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 17

Tab. 3.4: Arbeitszeitbedarf nach Produktionsrichtung. 18

Tab. 3.5: Arbeitszeitbilanz. 19

Tab. 4.1: Maschinenausstattung. 19

Tab. 4.2: Maschinenkosten. 20

Tab. 5.1: Investitionsbedarf Gebäude. 21

Tab. 5.2: Gebäudekosten. 21

Tab. 6.1: Produktionstechnische Daten Ferkelerzeugung. 22

Tab. 6.2: Leistungen Ferkelerzeugung. 23

Tab. 6.3: Direktkosten Ferkelerzeugung. 23

Tab. 6.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelerzeugung. 24

Tab. 6.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelerzeugung. 25

Tab. 6.6: Gebäudekosten Ferkelerzeugung. 27

Tab. 6.7: Leistungs-Kostenrechnung Ferkelerzeugung. 28

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Ferkelaufzucht. 29

Tab. 7.2: Leistungen Ferkelaufzucht 30

Tab. 7.3: Direktkosten Ferkelaufzucht. 30

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelaufzucht. 31

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelaufzucht. 31

Tab. 7.6: Gebäudekosten Ferkelaufzucht. 32

Tab. 7.7: Leistungs-Kostenrechnung Ferkelaufzucht. 33

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Schweinemast. 34

Tab. 8.2: Leistungen Schweinemast. 34

Tab. 8.3: Direktkosten Schweinemast. 35

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Schweinemast. 35

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Schweinemast. 37

Tab. 8.6: Gebäudekosten Schweinemast. 38

Tab. 8.7: Leistungs-Kostenrechnung Schweinemast. 38

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 39

Tab. 9.2: Leistungen Marktfrucht. 40

Tab. 9.3: Direktkosten Winterweizen. 40

Tab. 9.4: Direktkosten Wintergerste. 41

Tab. 9.5: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 42

Tab. 9.6: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 43

Tab. 9.7: Gebäudekosten Marktfrucht. 44

Tab. 9.8: Leistungs-Kostenrechnung Winterweizen. 45

Tab. 9.9: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste. 46

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 47

Tab. 10.2: Leistungen Futterbau. 48

Tab. 10.3: Direktkosten CCM... 48

Tab. 10.4: Arbeitserledigungskosten CCM... 49

Tab. 10.5: Gebäudekosten CCM... 50

Tab. 10.6: Leistungskostenrechnung CCM... 50

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Stilllegung. 52

Tab. 11.2: Leistungen Stilllegung. 52

Tab. 11.3: Direktkosten Stilllegung. 52

Tab. 11.4: Arbeitserledigungskosten Stilllegung. 53

Tab. 11.5: Leistungs-Kostenrechnung Stilllegung. 53

Tab. 12.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 54

Tab. 12.2: Leistungs-Kostenrechnung Wirtschaftsdüngerexport. 54

Tab. 13.1: Direktkosten Betriebsführung. 56

Tab. 13.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 56

Tab. 13.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 56

Tab. 13.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung. 57

Tab. 14.1 Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 58

Tab. 14.2 Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 58

Tab. 14.3 Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten. 59

Tab. 15.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 61

Tab. 15.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 61

Tab. 15.3: N-Düngebedarf 62

Tab. 15.4: P2O5-Düngebedarf. 62

Tab. 15.5: K2O-Düngebedarf. 63

Tab. 15.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 63

Tab. 15.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 64

Tab. 15.8: N-Düngung. 64

Tab. 15.9: P2O5 - Düngung. 65

Tab. 15.10: K2O - Düngung. 65

Tab. 15.11: Nährstoffentzug. 66

Tab. 15.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 66

Tab. 15.13 Nährstoffvergleich für Phosphat. 67

Tab. 15.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 67

Tab. 15.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 68

Tab. 15.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 68

Tab. 16.1: Futterenergiebedarf. 70

Tab. 16.2: Trockenmasseaufnahme. 71

Tab. 16.3: Erforderlicher Energiegehalt. 71

Tab. 16.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 72

Tab. 16.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 72

Tab. 16.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 73

Tab. 16.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 74

Tab. 16.8: Futtermittelerzeugung. 75

Tab. 16.9 Futterbilanz. 75

Tab. 17.1: Leistungen des Betriebs. 76

Tab. 17.2: Direktkosten des Betriebs. 76

Tab. 17.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 79

Tab. 17.4: Wirtschaftsdüngeranfall 79


 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Fruchtfolge. 11

Abbildung 2: LKR Betrieb. 12

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 17

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz. 69

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 69

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 76

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 78

 


 

1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

O.Haxler

Einheit

Betriebstyp

Veredelung

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Parchim

 

Regierungsbezirk

0

 

Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern

 

Ertragsregion

Mecklenburg-Vorpommern

 

Familienarbeitskräfte

0

AK

Angestellte Arbeitskräfte

16

AK

Ackerland

475

ha

Grünland

0

ha

Bedüngbare Fläche

450

ha

Mechanisierungsstufe

120

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Umfang PR

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Ferkelerzeugung

1.890

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Ferkelaufzucht

7.496

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Schweinemast

600

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Winterweizen

150

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

150

Hektar

Getreidelager Rundsilo

CCM

150

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Stilllegung (ÖVF) 5-jährig

25

Hektar

 

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Wirtschaftsdüngerexport

1

Betrieb

 

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.3: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang, ha

1

CCM

150

2

Winterweizen

150

3

Wintergerste

150

 

 

 

Abbildung 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.4: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

291

€/ha

Flächenkosten Grünland

157

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 

2         Leistung-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Ferkelerzeugung

Ferkelaufzucht

Schweinemast

Winterweizen

Wintergerste

CCM

Stilllegung (ÖVF) 5-jährig

Wirtschaftsdüngerexport

Betriebsführung

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

1.890

 

7.496

 

600

 

150

 

150

 

150

 

25

 

1

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

10

 

10

 

10

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

4.916.856

1.606.224

2.568.780

231.870

190.434

148.548

171.000

0

 

0

 

0

 

0

 

AUM-Prämie

5.750

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.750

 

 

 

 

 

 

Leistung inkl. AUM Prämie

4.922.606

 

1.606.224

 

2.568.780

 

231.870

 

190.434

 

148.548

 

171.000

 

5.750

 

0

 

0

 

0

 

Direktkosten

3.916.912

1.205.431

2.285.808

187.259

58.799

45.717

57.520

500

39.083

36.795

0

 

DKfL

1.005.694

 

400.793

 

282.972

 

44.611

 

131.635

 

102.831

 

113.480

 

5.250

 

-39.083

 

-36.795

 

0

 

Variable MaKost

71.609

7.334

0

1.404

23.503

21.938

16.728

701

 

 

 

 

 

 

Var. Lohnkosten

0

 

0

0

0

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Dienstleistungen

26.550

0

0

0

2.100

2.100

22.350

0

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

907.535

 

393.459

 

282.972

 

43.207

 

106.031

 

78.793

 

74.401

 

4.549

 

-39.083

 

-36.795

 

0

 

Fixe Lohnkosten

508.823

 

243.811

74.948

11.284

17.410

 

15.309

 

14.214

 

530

 

0

 

106.996

 

24.321

 

Fixe MaKost

80.208

5.707

0

1.092

30.098

26.906

15.141

1.263

0

 

0

 

0

 

DAKfL

318.504

 

143.941

 

208.025

 

30.830

 

58.524

 

36.577

 

45.047

 

2.756

 

-39.083

 

-143.791

 

-24.321

 

Gebäudekosten

415.805

249.449

112.425

26.365

10.459

8.941

2.233

0

 

0

 

3.510

2.423

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Flächenkosten

138.290

 

0

 

0

 

0

 

43.671

 

43.671

 

43.671

 

7.278

 

0

 

0

 

0

 

EKfL

-235.591

 

-105.508

 

95.600

 

4.465

 

4.394

 

-16.034

 

-857

 

-4.523

 

-39.083

 

-147.301

 

-26.744

 

Prämien

125.955

 

0

 

0

 

0

 

39.775

 

39.775

 

39.775

 

6.629

 

0

 

0

 

0

 

EKfL inkl. Prämien

-109.636

 

-105.508

 

95.600

 

4.465

 

44.169

 

23.741

 

38.918

 

2.106

 

-39.083

 

-147.301

 

-26.744

 

 

AKh/Jahr

Arbeitszeitbedarf

25.441

12.191

3.747

564

870

765

711

27

0

 

5.350

1.216

Arbeitszeitbedarf inkl. BF, AA

25.415

 

14.335,46

 

7.177,67

 

873,85

 

1.124,78

 

963,84

 

939,04

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 2: LKR Betrieb

 

 

zurück "LKR"
Zur Auswahl

 

 


3         Arbeitsgänge

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau

 

Arbeitsgang, Arbeitsmaschine

Produktionsumfang

Arbeitszeitbedarf Fest AK

Arbeitszeitbedarf Saison AK

Stoffmenge

Einheit

Fixe MaKost

Variable MaKost

Hektar

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

ME

ME

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 102 kW

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l

1.200

0,06

72,22

0

0

158,07

t

1,88

2.257

1,28

1.535

Pflanzenschutzmaßnahme; Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 24 m

1.800

0,13

239,89

0

0

361.275

l

4,81

8.652

2,94

5.280

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 120 kW

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

300

0,42

124,98

0

0

81

t

12,53

3.758

12,96

3.887

Einzelkornsaat von Mais; Mais-Einzelkornsämaschine, 8-reihig; 6,0 m

150

0,31

45,97

0

0

240

U

25,46

3.819

20,6

3.090

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

25

0,06

1,56

0

0

500

kg

2,28

57

2,14

53

Mulchen; Schlegelmäher, 3,0 m

25

0,84

20,95

0

0

 

 

44,58

1.114

19,58

489

Pflügen; Drehverstellpflug, 6 Schare; 180-300 cm

265

0,74

195,45

0

0