Gesamtbetriebskalkulation

Norddeutscher Gemischtbetrieb – N. Michel

März 21

 

 

Auswahl

 

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

 

 

 

 

Inhalt

1              Betrieb, Produktionsprogramm, Fruchtfolge. 9

Tab. 1.1: Betrieb. 9

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 9

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 9

Abbildung 1: Fruchtfolge. 10

Tab. 1.4: Faktorpreise. 10

2              Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 11

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 11

Abbildung 2: LKR Betrieb. 12

3              Arbeitsgänge. 15

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 15

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 17

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 19

4              Arbeitszeitaufriss. 20

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 20

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 20

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 21

5              Maschinenausstattung Betrieb. 21

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 21

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 22

6              Gebäudeausstattung Betrieb. 24

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 24

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 24

7              Betriebszweig Schweinemast. 25

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Schweinemast. 25

Tab. 7.2: Leistung Schweinemast. 25

Tab. 7.3: Direktkosten Schweinemast. 26

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Schweinemast. 26

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Schweinemast. 28

Tab. 7.6: Gebäudekosten Schweinemast. 29

Tab. 7.7: Leistungs-Kostenrechnung Schweinemast. 30

8              Betriebszweig Marktfrucht. 32

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 32

Tab. 8.2: Leistungen Marktfrucht. 33

Tab. 8.3: Direktkosten Winterweizen. 33

Tab. 8.4: Direktkosten Wintergerste. 34

Tab. 8.5: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 36

Tab. 8.6: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 37

Tab. 8.7: Gebäudekosten. 38

Tab. 8.8: Leistungs-Kostenrechnung  Winterweizen. 39

Tab. 8.9: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste. 40

9              Betriebszweig Futterbau. 42

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 42

Tab. 9.2: Leistungen CCM... 43

Tab. 9.3: Direktkosten CCM... 43

Tab. 9.4: Arbeitserledigungskosten CCM... 45

Tab. 9.5: Gebäudekosten CCM... 47

Tab. 9.6: Leistungs-Kostenrechnung CCM... 47

10           Betriebszweig Zwischenfruchtanbau. 49

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.2: Direktkosten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.4: Leistungs-Kostenrechnung  Zwischenfrucht 50

11           Betriebszweig Wirtschaftsdüngerexport. 52

Tab. 11.1: Direktkosten WD-Export. 52

Tab. 11.2: Leistungs-Kostenrechnung Wirtschaftsdüngerexport. 52

12           Betriebszweig Betriebsführung. 54

Tab. 12.1: Direktkosten Betriebsführung. 54

Tab. 12.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 54

Tab. 12.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 54

Tab. 12.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung. 55

13           Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 57

Tab. 13.1 Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 57

Tab. 13.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 57

Tab. 13.3: Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten. 58

14           Nährstoffbilanzen und Düngung. 60

14.1        Düngung nach Düngeverordnung. 60

Tab. 14.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 60

Tab. 14.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 61

Tab. 14.3: N-Düngebedarf 61

Tab. 14.4: P2O5-Düngebedarf. 63

Tab. 14.5: K2O-Düngebedarf. 64

Tab. 14.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 65

Tab. 14.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 65

Tab. 14.8: N-Düngung. 66

Tab. 14.9: P2O5-Düngung. 66

Tab. 14.10: K2O-Düngung. 67

14.2        Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 67

Tab. 14.11: Nährstoffentzug. 67

Tab. 14.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 68

Tab. 14.13:  Nährstoffvergleich für Phosphat. 69

14.3        Betriebliche Stoffstrombilanz. 69

Tab. 14.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 69

Tab. 14.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 70

Tab. 14.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 70

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 71

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 72

15           Futterbilanzen und Fütterung. 74

15.1        Futtermittelbedarf. 74

Tab. 15.1: Futterenergiebedarf. 74

Tab. 15.2: Trockenmasseaufnahme. 74

Tab. 15.3: Erforderliche Energiegehalt. 75

Tab. 15.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 75

Tab. 15.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 75

Tab. 15.6:  Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 76

Tab. 15.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 78

15.2        Futtermittelerzeugung. 78

Tab. 15.8: Futtermittelerzeugung. 78

15.3        Futterbilanz. 78

Tab. 15.9: Futterbilanz. 78

16           Anhang  80

Tab. 16.1: Leistungen des Betriebs. 80

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 80

Tab. 16.2: Direktkosten des Betriebs. 81

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 82

Tab. 16.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 83

Tab. 16.5: Wirtschaftsdüngeranfall 83

 

 


 

Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 9

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 9

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 9

Tab. 1.4: Faktorpreise. 10

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 11

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 15

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 17

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 19

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 20

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 20

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 21

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 22

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 24

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 24

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Schweinemast. 25

Tab. 7.2: Leistung Schweinemast. 25

Tab. 7.3: Direktkosten Schweinemast. 26

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Schweinemast. 26

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Schweinemast. 28

Tab. 7.6: Gebäudekosten Schweinemast. 29

Tab. 7.7: Leistungs-Kostenrechnung Schweinemast. 30

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 32

Tab. 8.2: Leistungen Marktfrucht. 33

Tab. 8.3: Direktkosten Winterweizen. 33

Tab. 8.4: Direktkosten Wintergerste. 34

Tab. 8.5: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 36

Tab. 8.6: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 37

Tab. 8.7: Gebäudekosten. 38

Tab. 8.8: Leistungs-Kostenrechnung  Winterweizen. 39

Tab. 8.9: Leistungs-Kostenrechnung Wintergerste. 40

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 42

Tab. 9.2: Leistungen CCM... 43

Tab. 9.3: Direktkosten CCM... 43

Tab. 9.4: Arbeitserledigungskosten CCM... 45

Tab. 9.5: Gebäudekosten CCM... 47

Tab. 9.6: Leistungs-Kostenrechnung CCM... 47

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.2: Direktkosten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 49

Tab. 10.4: Leistungs-Kostenrechnung  Zwischenfrucht 50

Tab. 11.1: Direktkosten WD-Export. 52

Tab. 11.2: Leistungs-Kostenrechnung Wirtschaftsdüngerexport. 52

Tab. 12.1: Direktkosten Betriebsführung. 54

Tab. 12.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 54

Tab. 12.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 54

Tab. 12.4: Leistungs-Kostenrechnung Betriebsführung. 55

Tab. 13.1 Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 57

Tab. 13.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 57

Tab. 13.3: Leistungs-Kostenrechnung Allgemeine Arbeiten. 58

Tab. 14.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 60

Tab. 14.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 61

Tab. 14.3: N-Düngebedarf 61

Tab. 14.4: P2O5-Düngebedarf. 63

Tab. 14.5: K2O-Düngebedarf. 64

Tab. 14.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 65

Tab. 14.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 65

Tab. 14.8: N-Düngung. 66

Tab. 14.9: P2O5-Düngung. 66

Tab. 14.10: K2O-Düngung. 67

Tab. 14.11: Nährstoffentzug. 67

Tab. 14.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 68

Tab. 14.13:  Nährstoffvergleich für Phosphat. 69

Tab. 14.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 69

Tab. 14.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 70

Tab. 14.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 70

Tab. 15.1: Futterenergiebedarf. 74

Tab. 15.2: Trockenmasseaufnahme. 74

Tab. 15.3: Erforderliche Energiegehalt. 75

Tab. 15.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 75

Tab. 15.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 75

Tab. 15.6:  Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 76

Tab. 15.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 78

Tab. 15.8: Futtermittelerzeugung. 78

Tab. 15.9: Futterbilanz. 78

Tab. 16.1: Leistungen des Betriebs. 80

Tab. 16.2: Direktkosten des Betriebs. 81

Tab. 16.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 83

Tab. 16.5: Wirtschaftsdüngeranfall 83

 


 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Fruchtfolge. 10

Abbildung 2: LKR Betrieb. 13

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 22

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 70

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 70

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 77

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 79

 

 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Fruchtfolge

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

N.Michel

Einheit

Betriebstyp

Gemischt

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Uelzen

 

Regierungsbezirk

Lüneburg

 

Bundesland

Niedersachsen

 

Ertragsregion

Lüneburg

 

Familienarbeitskräfte

2,5

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

105

ha

Grünland

0

ha

Bedüngbare Fläche

105

ha

Mechanisierungsstufe

120

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Umfang PR

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Schweinemast

2.000

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Winterweizen

35

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

35

Hektar

Getreidelager Rundsilo

CCM

35

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Zwischenfrucht (ÖVF)

20

Hektar

 

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Wirtschaftsdüngerexport

1

Betrieb

 

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.3: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang

1

CCM

35

2

Winterweizen

35

3

Wintergerste

35

 

 

Abbildung 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.4: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

625

€/ha

Flächenkosten Grünland

305

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Schweinemast

Winterweizen

Wintergerste

CCM

Zwischenfrucht (ÖVF)

Betriebsführung

Wirtschaftsdüngerexport

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

2.000

 

35

 

35

 

35

 

20

 

1

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

 

 

5

 

5

 

5

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

891.923

772.902

45.320

33.801

39.900

0

 

0

 

0

 

0

 

AUM-Prämie

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

 

 

 

 

 

 

 

Leistung inkl. AUM Prämie

891.923

 

772.902

 

45.320

 

33.801

 

39.900

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Direktkosten

714.080

633.190

15.347

11.991

12.440

1.456

23.232

16.424

0

 

DKfL

177.843

 

139.712

 

29.973

 

21.810

 

27.460

 

-1.456

 

-23.232

 

-16.424

 

0

 

Variable MaKost

21.427

4.178

6.073

5.545

5.402

230

0

 

0

 

0

 

Dienstleistungen

2.205

0

735

735

735

0

0

 

0

 

0

 

Var. Lohnkosten

0

 

0

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

154.211

 

135.535

 

23.165

 

15.530

 

21.323

 

-1.686

 

-23.232

 

-16.424

 

0

 

Fixe Lohnkosten

81.738

 

32.594

4.441

 

3.814

 

3.472

 

133

 

26.743

 

0

 

10.540

 

Fixe MaKost

69.125

6.799

23.362

20.429

17.842

692

0

 

0

 

0

 

DAKfL

3.349

 

96.141

 

-4.639

 

-8.713

 

9

 

-2.511

 

-49.976

 

-16.424

 

-10.540

 

Gebäudekosten

97.343

88.803

2.489

2.037

522

0

 

1.188

0

 

2.304

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Flächenkosten

65.647

 

0

 

21.882

 

21.882

 

21.882

 

0

 

0

 

0

 

0

 

EKfL

-159.641

 

7.338

 

-29.010

 

-32.632

 

-22.395

 

-2.511

 

-51.164

 

-16.424

 

-12.844

 

Prämien

29.385

 

0

 

9.795

 

9.795

 

9.795

 

0

 

0

 

0

 

0

 

EKfL inkl. Prämien

-130.256

 

7.338

 

-19.215

 

-22.837

 

-12.600

 

-2.511

 

-51.164

 

-16.424

 

-12.844

 

 

AKh/Jahr

Arbeitszeitbedarf

4.087

1.630

222

191

174

7

1.337

0

 

527

Arbeitszeitbedarf inkl. BF, AA

4.080

 

3.245

 

317

 

261

 

257

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Auswahl

 

 

Abbildung 2: LKR Betrieb

 

 

zurück "LKR"
Zur Auswahl

 

 


3         Arbeitsgänge

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau

 

Arbeitsgang, Arbeitsmaschine

Prod. Umf.

Arbeitszeitbedarf Fest AK

Arbeitszeitbedarf Saison AK

Einheit

Stoffmenge

Fixe MaKo

Variable MaKo

ha

Akh/(ha *Jahr)

Akh/ Jahr

Akh/(ha *Jahr)

Akh/ Jahr

 

Einheiten

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 102 kW

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l

280

0,06

15,9

0

0,0

t

28,3

6,44

1.803

1,2

334

Pflanzenschutzmaßnahme; Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 24 m

595

0,13

80,1

0

0,0

l

119.482

11,54

6.868

3,23

1.921

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 120 kW

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

70

0,44

30,8

0

0,0

t

20

37,13

2.599

13,95

976

Einzelkornsaat von Mais; Mais-Einzelkornsämaschine, 8-reihig; 6,0 m

35

0,32

11,3

0

0,0

U

56,0

102,2

3.576

21,33

747

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

20

0,33

6,7

0

0,0

kg

400

34,62

692

11,49

230

Pflügen; Drehverstellpflug, 6 Schare; 180-300 cm

63

0,85

53,3

0

0,0

 

 

56,82

3.579

33,61

2.118

Grubbern, tief, Grundbodenbearbeitung; Schwergrubber, 4,5 m

42

0,4

16,9

0

0,0

 

 

12,67

531

15,34

645

Grubbern, flach; Schwergrubber, 4,5 m

105

0,4

42,1

0

0,0

 

 

12,67

1.329

15,34

1.611

Grubbern, tief; Schwergrubber, 4,5 m

70

0,4

28,1

0

0,0

 

 

12,67

886

15,34

1.074

Eggen; Saatbettkombination, 7,5 m

105

0,19

19,5

0

0,0

 

 

13,74

1.443

9,17

963

Gülle ausbringen, ab Hof; Pumpentankwagen, Tandemachse; 12000 l; 3000 Liter/min

105

0,62

64,6

0

0,0

t

1.695,9

39,34

4.130

21,54

2.262

Korntransport; Dreiseitenkippanhänger, zweiachsig; 18 t (13,5 t)

105

0,06

6,7

0

0,0

t

908,6

13,03

1.369