Gesamtbetriebskalkulation

Norddeutscher Milchviehbetrieb – N. Meier

März 21

Karte_n.meier

Auswahl

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

(7)    Strohbilanz

 

 


 

Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise. 11

Tab. 1.1: Betrieb. 11

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 11

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 11

Abbildung 1: Fruchtfolge. 12

Tab. 1.4: Faktorpreise. 12

2       Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 14

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 14

Abbildung 2: LKR Betrieb. 15

3       Arbeitsgänge. 18

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 18

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 20

4       Arbeitszeitaufriss. 21

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 21

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 21

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 21

5       Maschinenausstattung Betrieb. 23

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 23

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 24

6       Gebäudeausstattung Betrieb. 26

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 26

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 26

7       Betriebszweig Milchviehhaltung. 28

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Milchviehhaltung. 28

Tab. 7.2: Leistung Milcherzeugung. 28

Tab. 7.3: Direktkosten Milcherzeugung. 28

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Milcherzeugung. 29

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Milcherzeugung. 30

Tab. 7.6: Gebäudekosten Milcherzeugung. 31

Tab. 7.7: LKR - Milcherzeugung. 31

8       Betriebszweig Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.2: Leistungen Jungviehaufzucht. 35

Tab. 8.3: Direktkosten Jungviehaufzucht. 35

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenlaufzeiten Jungviehaufzucht. 37

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Jungviehaufzucht. 37

Tab. 8.6: Gebäudekosten Jungviehaufzucht. 38

Tab. 8.7: LKR - Jungviehaufzucht 38

9       Betriebszweig Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.2: Leistungen Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.3: Direktkosten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Kälberaufzucht. 42

Tab. 9.5: Lohn- und Maschinenkosten Kälberaufzucht. 42

Tab. 9.6: Gebäudekosten Kälberaufzucht. 43

Tab. 9.7: LKR - Kälberaufzucht. 44

10     Betriebszweig Marktfrucht. 45

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht. 45

Tab. 10.2: Leistungen Marktfrucht. 47

Tab. 10.3: Direktkosten Winterweizen. 48

Tab. 10.4: Direktkosten Strohbergung. 48

Tab. 10.5: Direktkosten Winterroggen. 49

Tab. 10.6: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 51

Tab. 10.7: Arbeitserledigungskosten Strohbergung. 52

Tab. 10.8: Arbeitserledigungskosten Winterroggen. 52

Tab. 10.9: Gebäudekosten Marktfrucht. 54

Tab. 10.10: LKR - Winterweizen. 55

Tab. 10.11: LKR – Strohbergung. 56

Tab. 10.12: LKR – Winterroggen. 58

11     Betriebszweig Futterbau. 60

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 60

Tab. 11.2: Leistung Wiese. 61

Tab. 11.3: Leistung Silomais. 61

Tab. 11.4: Direktkosten Wiese 1. Schnitt. 62

Tab. 11.5: Direktkosten Wiese 2. Schnitt. 62

Tab. 11.6: Direktkosten Wiese 3. Schnitt. 62

Tab. 11.7: Direktkosten Silomais. 63

Tab. 11.8: Arbeitserledigungskosten Wiese 1. Schnitt. 65

Tab. 11.9:  Arbeitserledigungskosten Wiese 2. Schnitt. 65

Tab. 11.10: Arbeitserledigungskosten Wiese 3. Schnitt. 66

Tab. 11.11: Arbeitserledigungskosten Silomais. 66

Tab. 11.12: Gebäudekosten Futterbau. 68

Tab. 11.13: LKR - Wiese. 69

Tab. 11.14: LKR - Silomais. 70

12     Betriebszweig Pufferstreifen. 72

Tab. 12.1: Produktionstechnische Daten Pufferstreifen. 72

Tab. 12.2: Leistung Pufferstreifen. 72

Tab. 12.3: Direktkosten Pufferstreifen. 72

Tab. 12.4: Arbeitserledigungskosten Pufferstreifen. 73

Tab. 12.5: LKR - Pufferstreifen. 73

13     Betriebszweig Wirtschaftsdüngerexport. 74

Tab. 13.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 74

14     Betriebszweig Betriebsführung. 74

Tab. 14.1: Direktkosten Betriebsführung. 74

Tab. 14.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 75

Tab. 14.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 75

Tab. 14.4: LKR – Betriebsführung. 76

15     Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 15.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 15.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 15.3: LKR - Allgemeine Arbeiten. 78

16     Nährstoffbilanzen und Düngung. 80

16.1    Düngung nach Düngeverordnung. 80

Tab. 16.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 80

Tab. 16.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 81

Tab. 16.3: N-Düngebedarf 81

Tab. 16.4: P2O5-Düngebedarf. 83

Tab. 16.5: K2O-Düngebedarf. 84

Tab. 16.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 85

Tab. 16.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 85

Tab. 16.8: N-Düngung. 87

Tab. 16.9: P2O5-Düngung. 87

Tab. 16.10: K2O-Düngung. 88

16.2    Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 90

Tab. 16.11: Nährstoffentzug. 90

Tab. 16.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 91

Tab. 16.13: Nährstoffvergleich für Phosphat. 92

16.3    Betriebliche Stoffstrombilanz. 94

Tab. 16.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 94

Tab. 16.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 94

Tab. 16.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 95

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 95

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 96

17     Futterbilanzen und Fütterung. 97

17.1    Futtermittelbedarf. 97

Tab. 17.1: Futterenergiebedarf. 97

Tab. 17.2: Trockenmasseaufnahme. 98

Tab. 17.3: Erforderlicher Energiegehalt. 98

Tab. 17.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 99

Tab. 17.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 99

Tab. 17.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 100

17.2    Futtermittelerzeugung. 100

Tab. 17.8: Futtermittelzeugung. 100

17.3    Futterbilanz. 101

Tab. 17.9: Futterbilanz. 101

18     Strohbilanz. 102

Tab. 18.1: Strohbedarf. 102

Tab. 18.2: Stroherzeugung. 102

Tab. 18.3: Strohbilanz. 102

19     Anhang. 103

Tab. 19.1: Leistungen des Betriebs. 103

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 103

Tab. 19.2: Direktkosten des Betriebs. 105

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 107

Tab. 19.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 108

Tab. 19.4: Wirtschaftsdüngeranfall 108

 

 

 


Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 11

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 11

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 11

Tab. 1.4: Faktorpreise. 12

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 14

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 18

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 20

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 21

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 21

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 23

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 24

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 26

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 26

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Milchviehhaltung. 28

Tab. 7.2: Leistung Milcherzeugung. 28

Tab. 7.3: Direktkosten Milcherzeugung. 28

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Milcherzeugung. 29

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Milcherzeugung. 30

Tab. 7.6: Gebäudekosten Milcherzeugung. 31

Tab. 7.7: LKR - Milcherzeugung. 31

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Jungviehaufzucht. 34

Tab. 8.2: Leistungen Jungviehaufzucht. 35

Tab. 8.3: Direktkosten Jungviehaufzucht. 35

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenlaufzeiten Jungviehaufzucht. 37

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Jungviehaufzucht. 37

Tab. 8.6: Gebäudekosten Jungviehaufzucht. 38

Tab. 8.7: LKR - Jungviehaufzucht 38

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.2: Leistungen Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.3: Direktkosten Kälberaufzucht. 40

Tab. 9.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Kälberaufzucht. 42

Tab. 9.5: Lohn- und Maschinenkosten Kälberaufzucht. 42

Tab. 9.6: Gebäudekosten Kälberaufzucht. 43

Tab. 9.7: LKR - Kälberaufzucht. 44

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht. 45

Tab. 10.2: Leistungen Marktfrucht. 47

Tab. 10.3: Direktkosten Winterweizen. 48

Tab. 10.4: Direktkosten Strohbergung. 48

Tab. 10.5: Direktkosten Winterroggen. 49

Tab. 10.6: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 51

Tab. 10.7: Arbeitserledigungskosten Strohbergung. 52

Tab. 10.8: Arbeitserledigungskosten Winterroggen. 52

Tab. 10.9: Gebäudekosten Marktfrucht. 54

Tab. 10.10: LKR - Winterweizen. 55

Tab. 10.11: LKR – Strohbergung. 56

Tab. 10.12: LKR – Winterroggen. 58

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 60

Tab. 11.2: Leistung Wiese. 61

Tab. 11.3: Leistung Silomais. 61

Tab. 11.4: Direktkosten Wiese 1. Schnitt. 62

Tab. 11.5: Direktkosten Wiese 2. Schnitt. 62

Tab. 11.6: Direktkosten Wiese 3. Schnitt. 62

Tab. 11.7: Direktkosten Silomais. 63

Tab. 11.8: Arbeitserledigungskosten Wiese 1. Schnitt. 65

Tab. 11.9:  Arbeitserledigungskosten Wiese 2. Schnitt. 65

Tab. 11.10: Arbeitserledigungskosten Wiese 3. Schnitt. 66

Tab. 11.11: Arbeitserledigungskosten Silomais. 66

Tab. 11.12: Gebäudekosten Futterbau. 68

Tab. 11.13: LKR - Wiese. 69

Tab. 11.14: LKR - Silomais. 70

Tab. 12.1: Produktionstechnische Daten Pufferstreifen. 72

Tab. 12.2: Leistung Pufferstreifen. 72

Tab. 12.3: Direktkosten Pufferstreifen. 72

Tab. 12.4: Arbeitserledigungskosten Pufferstreifen. 73

Tab. 12.5: LKR - Pufferstreifen. 73

Tab. 13.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 74

Tab. 14.1: Direktkosten Betriebsführung. 74

Tab. 14.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 75

Tab. 14.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 75

Tab. 14.4: LKR – Betriebsführung. 76

Tab. 15.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 15.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 77

Tab. 15.3: LKR - Allgemeine Arbeiten. 78

Tab. 16.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 80

Tab. 16.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 81

Tab. 16.3: N-Düngebedarf 81

Tab. 16.4: P2O5-Düngebedarf. 83

Tab. 16.5: K2O-Düngebedarf. 84

Tab. 16.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 85

Tab. 16.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 85

Tab. 16.8: N-Düngung. 87

Tab. 16.9: P2O5-Düngung. 87

Tab. 16.10: K2O-Düngung. 88

Tab. 16.11: Nährstoffentzug. 90

Tab. 16.12: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 91

Tab. 16.13: Nährstoffvergleich für Phosphat. 92

Tab. 16.14: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 94

Tab. 16.15: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 94

Tab. 16.16: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 95

Tab. 17.1: Futterenergiebedarf. 97

Tab. 17.2: Trockenmasseaufnahme. 98

Tab. 17.3: Erforderlicher Energiegehalt. 98

Tab. 17.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 99

Tab. 17.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 99

Tab. 17.7: Futtermittelbedarf des Betriebs. 100

Tab. 17.8: Futtermittelzeugung. 100

Tab. 17.9: Futterbilanz. 101

Tab. 18.1: Strohbedarf. 102

Tab. 18.2: Stroherzeugung. 102

Tab. 18.3: Strohbilanz. 102

Tab. 19.1: Leistungen des Betriebs. 103

Tab. 19.2: Direktkosten des Betriebs. 105

Tab. 19.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 108

Tab. 19.4: Wirtschaftsdüngeranfall 108


 

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Fruchtfolge. 12

Abbildung 2: LKR Betrieb. 15

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 21

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 95

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 96

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 103

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 107

 

 

 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

N.Meier

Einheit

Betriebstyp

Futterbau (Milch)

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Kleve

 

Regierungsbezirk

Düsseldorf

 

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

 

Ertragsregion

Düsseldorf

 

Familienarbeitskräfte

2,5

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

57

ha

Grünland

60

ha

Bedüngbare Fläche

115

ha

Mechanisierungsstufe

120

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Produktionsumfang

Produktionseinheit

Gebäudesystem

Milcherzeugung

120

Tierplätze

Liegeboxenstall

Jungviehaufzucht

120

Tierplätze

Liegeboxenstall

Kälberaufzucht

50

Tierplätze

Gruppeniglu

Winterweizen

11

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Winterroggen

22

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Silomais

22

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Pufferstreifen (ÖVF)

2

Hektar

 

Winterweizen, Strohbergung

7

Hektar

Stroh-/Heulager

Wiese

60

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.3: Fruchtfolge

 

Nr. Fruchtfolgeglied

Kultur

Produktionsumfang

1

Silomais

11

2

Winterweizen

11

3

Winterroggen

11

4

Silomais

11

5

Winterroggen

11

 

 

Abb. 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.4: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

418

€/ha

Flächenkosten Grünland

158

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Milcherzeugung

Jungviehaufzucht

Kälberaufzucht

Winterweizen

Winterroggen

Silomais

Pufferstreifen (ÖVF)

Winterweizen, Strohbergung

Wiese

Betriebsführung

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

120

 

120

 

50

 

11

 

22

 

22

 

2

 

7

 

60

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

5

 

5

 

5

 

0

 

5

 

5

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

664.096

385.142

90.542

25.809

15.801

19.051

45.786

0

5.010

76.955

0

 

0

 

AUM-Prämie

1.640

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.640

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistung inkl. AUM Prämie

665.736

 

385.142

 

90.542

 

25.809

 

15.801

 

19.051

 

45.786

 

1.640

 

5.010

 

76.955

 

0

 

0

 

Leistung gesamt

698.253

 

385.142

 

90.542

 

25.809

 

18.858

 

25.165

 

51.900

 

2.196

 

5.010

 

93.630

 

0

 

0

 

Direktkosten

381.339

235.936

65.456

37.333

4.172

7.076

8.283

200

446

6.770

15.666

0

 

DKfL

284.397

 

149.206

 

25.086

 

-11.524

 

11.629

 

11.975

 

37.503

 

1.440

 

4.564

 

70.185

 

-15.666

 

0

 

Variable MaKost

47.606

21.818

4.071

3.548

1.711

2.916

2.854

146

131

10.411

0

 

0

 

Dienstleistungen

18.728

0

 

0

 

0

 

1.716

3.432

11.528

0

1.212

840

0

 

0

 

Var. Lohnkosten

0

 

0

0

0

0

0

 

0

0

0

0

0

0

 

Deckungsbeitrag

218.063

 

127.388

 

21.015

 

-15.072

 

8.201

 

5.627

 

23.121

 

1.294

 

3.221

 

58.934

 

-15.666

 

0

 

Fixe Lohnkosten

164.141

 

79.724

7.696

23.785

1.371

2.213

 

2.640

109

 

105

 

8.041

 

27.264

 

11.191

 

Fixe MaKost

62.581

13.264

2.176

2.250

6.171

9.767

5.551

1.104

803

21.496

0

 

0

 

DAKfL

-9.086

 

34.399

 

11.143

 

-41.107

 

659

 

-6.780

 

14.930

 

81

 

2.313

 

29.397

 

-42.930

 

-11.191

 

Gebäudekosten

72.560

41.705

18.229

3.127

871

1.203

1.408

0

 

297

1.549

1.278

2.893

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0