Gesamtbetriebskalkulation

Norddeutscher Ferkelerzeugungsbetrieb – N. Haxler

März 21

 

Auswahl

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

(6)    Futterbilanz

 

 

Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise. 10

Tab. 1.1: Betrieb. 10

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 10

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 10

Abbildung 1: Fruchtfolge. 11

Tab. 1.4: Faktorpreise. 11

2       Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 12

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 12

Abbildung 2: LKR Betrieb. 14

3       Arbeitsgänge. 16

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 16

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 23

4       Arbeitszeitaufriss. 24

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 24

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 24

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 26

5       Maschinenausstattung Betrieb. 27

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 27

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 28

6       Gebäudeausstattung Betrieb. 30

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 30

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 31

7       Betriebszweig Ferkelerzeugung. 32

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Ferkelerzeugung. 32

Tab. 7.2: Leistungen Ferkelerzeugung. 33

Tab. 7.3: Direktkosten Ferkelerzeugung. 34

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelerzeugung. 36

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelerzeugung. 38

Tab. 7.6: Gebäudekosten Ferkelerzeugung. 40

Tab. 7.7: LKR - Ferkelerzeugung. 41

8       Betriebszweig Ferkelaufzucht. 43

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Ferkelaufzucht. 43

Tab. 8.2: Leistungen Ferkelaufzucht 43

Tab. 8.3: Direktkosten Ferkelaufzucht. 45

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelaufzucht. 47

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelaufzucht. 48

Tab. 8.6: Gebäudekosten Ferkelaufzucht. 49

Tab. 8.7: LKR – Ferkelaufzucht. 50

9       Betriebszweig Marktfrucht. 51

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 51

Tab. 9.2: Leistungen Marktfrucht. 53

Tab. 9.3: Direktkosten Winterweizen. 53

Tab. 9.4: Direktkosten Winterroggen. 55

Tab. 9.5: Direktkosten Wintergerste. 56

Tab. 9.6: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 57

Tab. 9.7 Arbeitserledigungskosten Winterroggen. 59

Tab. 9.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 61

Tab. 9.9: Gebäudekosten Marktfrucht. 64

Tab. 9.10: LKR - Winterweizen. 65

Tab. 9.11: LKR - Winterroggen. 66

Tab. 9.12: LKR - Wintergerste. 67

10          Betriebszweig Futterbau. 69

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 69

Tab. 10.2: Leistungen Futterbau. 70

Tab. 10.3: Direktkosten CCM... 70

Tab. 10.4: Arbeitserledigungskosten CCM... 72

Tab. 10.5: Gebäudekosten Futterbau. 74

Tab. 10.6: LKR - CCM... 75

11          Betriebszweig Zwischenfruchtanbau. 77

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 77

Tab. 11.2: Leistungen Zwischenfrucht. 77

Tab. 11.3: Direktkosten Zwischenfrucht. 78

Tab. 11.4: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 78

Tab. 11.5: LKR - Zwischenfrucht. 79

12          Betriebszweig Wirtschaftsdüngerexport. 80

Tab. 12.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 80

Tab. 12.2: LKR - Wirtschaftsdüngerexport. 81

13          Betriebszweig Betriebsführung. 82

Tab. 13.1: Direktkosten Betriebsführung. 82

Tab. 13.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 83

Tab. 13.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 84

Tab. 13.4: LKR - Betriebsführung. 84

14          Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 85

Tab. 14.1:  Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 85

Tab. 14.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 86

Tab. 14.3: LKR - Allgemeine Arbeiten. 87

15          Nährstoffbilanzen und Düngung. 89

15.1        Düngung nach Düngeverordnung. 89

Tab. 15.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 89

Tab. 15.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 90

Tab. 15.3: N-Düngebedarf 91

Tab. 15.4: P2O5-Düngebedarf. 92

Tab. 15.5: K2O-Düngebedarf. 93

Tab. 15.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 94

Tab. 15.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 94

Tab. 15.8: N - Düngung. 95

Tab. 15.9: P2O5 - Düngung. 95

Tab. 15.10: K2O - Düngung. 96

15.2        Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 96

Tab. 15.1: Nährstoffentzug. 96

Tab. 15.10: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 98

Tab. 15.11: Nährstoffvergleich für Phosphat. 98

15.3        Betriebliche Stoffstrombilanz. 100

Tab. 15.12: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 100

Tab. 15.13: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 100

Tab. 15.14: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 101

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 101

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 102

16          Futterbilanzen und Fütterung. 103

16.1        Futtermittelbedarf. 103

Tab. 16.1: Futterenergiebedarf. 103

Tab. 16.2: Trockenmasseaufnahme. 104

Tab. 16.3: Erforderlicher Energiegehalt. 104

Tab. 16.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 105

Tab. 16.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 105

Tab. 16.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 106

Tab. 16.7: Futtermittelbedarf des Betriebes. 107

16.2        Futtermittelerzeugung. 107

Tab. 16.8: Futtererzeugung. 107

16.3        Futterbilanz. 108

Tab. 16.9: Futterbilanz. 108

17          Anhang. 109

Tab. 17.1: Leistung des Betriebs. 109

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 109

Tab. 17.2: Direktkosten des Betriebs. 110

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 111

Tab. 17.3: Betriebsstoffbedarf. 113

Tab. 17.4: Wirtschaftsdüngeranfall 113

 


Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 10

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 10

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 10

Tab. 1.4: Faktorpreise. 11

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 12

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 16

Tab. 3.2: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten in der Tierhaltung. 19

Tab. 3.3: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 23

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 24

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 24

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 27

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 28

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 30

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 31

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Ferkelerzeugung. 32

Tab. 7.2: Leistungen Ferkelerzeugung. 33

Tab. 7.3: Direktkosten Ferkelerzeugung. 34

Tab. 7.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelerzeugung. 36

Tab. 7.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelerzeugung. 38

Tab. 7.6: Gebäudekosten Ferkelerzeugung. 40

Tab. 7.7: LKR - Ferkelerzeugung. 41

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Ferkelaufzucht. 43

Tab. 8.2: Leistungen Ferkelaufzucht 43

Tab. 8.3: Direktkosten Ferkelaufzucht. 45

Tab. 8.4: Arbeitszeitbedarf und Maschinenstunden Ferkelaufzucht. 47

Tab. 8.5: Lohn- und Maschinenkosten Ferkelaufzucht. 48

Tab. 8.6: Gebäudekosten Ferkelaufzucht. 49

Tab. 8.7: LKR – Ferkelaufzucht. 50

Tab. 9.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 51

Tab. 9.2: Leistungen Marktfrucht. 53

Tab. 9.3: Direktkosten Winterweizen. 53

Tab. 9.4: Direktkosten Winterroggen. 55

Tab. 9.5: Direktkosten Wintergerste. 56

Tab. 9.6: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 57

Tab. 9.7 Arbeitserledigungskosten Winterroggen. 59

Tab. 9.8: Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 61

Tab. 9.9: Gebäudekosten Marktfrucht. 64

Tab. 9.10: LKR - Winterweizen. 65

Tab. 9.11: LKR - Winterroggen. 66

Tab. 9.12: LKR - Wintergerste. 67

Tab. 10.1: Produktionstechnische Daten Futterbau. 69

Tab. 10.2: Leistungen Futterbau. 70

Tab. 10.3: Direktkosten CCM... 70

Tab. 10.4: Arbeitserledigungskosten CCM... 72

Tab. 10.5: Gebäudekosten Futterbau. 74

Tab. 10.6: LKR - CCM... 75

Tab. 11.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 77

Tab. 11.2: Leistungen Zwischenfrucht. 77

Tab. 11.3: Direktkosten Zwischenfrucht. 78

Tab. 11.4: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 78

Tab. 11.5: LKR - Zwischenfrucht. 79

Tab. 12.1: Direktkosten Wirtschaftsdüngerexport. 80

Tab. 12.2: LKR - Wirtschaftsdüngerexport. 81

Tab. 13.1: Direktkosten Betriebsführung. 82

Tab. 13.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 83

Tab. 13.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 84

Tab. 13.4: LKR - Betriebsführung. 84

Tab. 14.1:  Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 85

Tab. 14.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 86

Tab. 14.3: LKR - Allgemeine Arbeiten. 87

Tab. 15.1: Nährstoffanfall aus der Tierhaltung. 89

Tab. 15.2: Nährstoffgehalte im Wirtschaftsdünger. 90

Tab. 15.3: N-Düngebedarf 91

Tab. 15.4: P2O5-Düngebedarf. 92

Tab. 15.5: K2O-Düngebedarf. 93

Tab. 15.6: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 94

Tab. 15.7: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 94

Tab. 15.8: N - Düngung. 95

Tab. 15.9: P2O5 - Düngung. 95

Tab. 15.10: K2O - Düngung. 96

Tab. 15.1: Nährstoffentzug. 96

Tab. 15.10: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 98

Tab. 15.11: Nährstoffvergleich für Phosphat. 98

Tab. 15.12: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 100

Tab. 15.13: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 100

Tab. 15.14: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 101

Tab. 16.1: Futterenergiebedarf. 103

Tab. 16.2: Trockenmasseaufnahme. 104

Tab. 16.3: Erforderlicher Energiegehalt. 104

Tab. 16.4: Grund- und Leistungsfutterrationen. 105

Tab. 16.5: Grundfutter- und Leistungsfutteranteil an der Gesamtration. 105

Tab. 16.6: Futtermittelbedarf nach Betriebszweig. 106

Tab. 16.7: Futtermittelbedarf des Betriebes. 107

Tab. 16.8: Futtererzeugung. 107

Tab. 16.9: Futterbilanz. 108

Tab. 17.1: Leistung des Betriebs. 109

Tab. 17.2: Direktkosten des Betriebs. 110

Tab. 17.3: Betriebsstoffbedarf. 113

Tab. 17.4: Wirtschaftsdüngeranfall 113

 


 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Fruchtfolge. 11

Abbildung 2: LKR Betrieb. 14

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 26

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 101

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 102

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 109

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 111

 

 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

N.Haxler

Einheit

Betriebstyp

Veredelung

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Borken

 

Regierungsbezirk

Münster

 

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

 

Ertragsregion

Münster

 

Familienarbeitskräfte

3,0

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

80

ha

Grünland

0

ha

Bedüngbare Fläche

80

ha

Mechanisierungsstufe

102

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Umfang PR

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Ferkelerzeugung

490

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Ferkelaufzucht

1.943

Tierplätze

geschlossener Stall, vollperforiert

Winterweizen

20

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Winterroggen

20

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

20

Hektar

Getreidelager Rundsilo

CCM

20

Hektar

Futterlager, Fahrsilo

Zwischenfrucht (ÖVF)

15

Hektar

 

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Wirtschaftsdüngerexport

1

Betrieb

 

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.3: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang

1

CCM

20

2

Winterweizen

20

3

Wintergerste

20

4

Winterroggen

20

 

 

Abbildung 1: Fruchtfolge

 

 

 

 

Tab. 1.4: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

647

€/ha

Flächenkosten Grünland

244

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Ferkelerzeugung

Ferkelaufzucht

Winterweizen

Winterroggen

Wintergerste

CCM

Zwischenfrucht (ÖVF)

Wirtschaftsdüngerexport

Betriebsführung

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

490

 

1.943

 

20

 

20

 

20

 

20

 

15

 

1

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Tierplätze

 

Tierplätze

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

 

 

 

 

5

 

5

 

5

 

5

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

1.172.127

416.428

665.840

26.841

18.707

19.459

24.852

0

 

0

 

0

 

0

 

AUM-Prämie

330

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

330

 

 

 

 

 

 

Leistung inkl. AUM Prämie

1.172.457

 

416.428

 

665.840

 

26.841

 

18.707

 

19.459

 

24.852

 

330

 

0

 

0

 

0

 

Direktkosten

965.553

311.358

592.492

9.222

6.817

7.225

7.434

1.092

16.906

13.006

0

 

DKfL

206.904

 

105.070

 

73.348

 

17.619

 

11.890

 

12.234

 

17.418

 

-762

 

-16.906

 

-13.006

 

0

 

Variable MaKost

15.222

1.913

0

3.777

3.326

3.478

2.475

252

0

 

0

 

0

 

Dienstleistungen

5.950

0

0

420

420

420

4.690

0

0

 

0

 

0

 

Var. Lohnkosten

0

 

0

0

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

185.732

 

103.157

 

73.348

 

13.422

 

8.144

 

8.335

 

10.253

 

-1.014

 

-16.906

 

-13.006

 

0

 

Fixe Lohnkosten

138.925

 

66.108

22.581

3.080

 

2.569

 

2.707

 

1.879

 

199

 

0

 

30.736

 

9.066

 

Fixe MaKost

53.314

6.799

0

14.190

11.892

12.515

7.617

300

0

 

0

 

0

 

DAKfL

-6.507

 

30.250

 

50.766

 

-3.849

 

-6.318

 

-6.887

 

757

 

-1.514

 

-16.906

 

-43.742

 

-9.066

 

Gebäudekosten

107.982

71.390

29.141

1.471

1.176

1.176

325

0

 

0

 

1.278

2.025

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Flächenkosten

51.768

 

0

 

0

 

12.942

 

12.942

 

12.942

 

12.942

 

0

 

0

 

0

 

0

 

EKfL

-166.256

 

-41.140

 

21.625

 

-18.262

 

-20.435

 

-21.005

 

-12.510

 

-1.514

 

-16.906

 

-45.020

 

-11.091

 

Prämien

22.860

 

0

 

0

 

5.715

 

5.715

 

5.715

 

5.715

 

0

 

0

 

0

 

0

 

EKfL inkl. Prämien

-143.396

 

-41.140

 

21.625

 

-12.547

 

-14.720

 

-15.290

 

-6.795

 

-1.514

 

-16.906

 

-45.020

 

-11.091

 

 

AKh/Jahr

Arbeitszeitbedarf

6.946

3.305

1.129

154

128

135

94

10

0

 

1.537

453

Arbeitszeitbedarf inkl. BF, AA

6.936

 

4.012

 

2.260

 

200

 

160

 

168

 

136

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Auswahl

 

 

Abbildung 2: LKR Betrieb

 

 

 

zurück "LKR"
Zur Auswahl

 

 


3         Arbeitsgänge

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau

 

Arbeitsgang; Arbeitsmaschine

Produktionsumfang

Arbeitszeitbedarf Fest AK

Arbeitszeitbedarf Saison AK

Stoffmenge

Einheit

Fixe MaKost

Variable MaKost

Hektar

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

ME

ME

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 83 kW

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l

220

0,06

12,59

0

0

23,762

t

7,65

1.684

1,05

231

Pflanzenschutzmaßnahme; Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 24 m

420

0,13

56,5

0

0

84340

l

14,18

5.964

2,96

1.239

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 102 kW

Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l

60

0,76

45,56

0

0

15,2

t

21,75

1.304

18,76

1.126

Einzelkornsaat von Mais; Mais-Einzelkornsämaschine, 8-reihig; 6,0 m

20

0,32

6,48

0

0

32

U

171,44

3.429

20,48

410

Säen; Sämaschine, 3,0 m; 550 l

15

0,66

9,95

0

0

300

kg

20,01

300

16,82

252

Pflügen; Drehpflug, 4 Schare; 140 cm

48

1,4

67,12

0

0

 

 

42,2

2.024

41,64

2.000

Grubbern, tief, Grundbodenbearbeitung; Schwergrubber, 3,0 m

32

0,63

20,08

0

0

 

 

14,33

460

17,89

572

Grubbern, flach; Schwergrubber, 3,0 m

80

0,63

50,16

0

0

 

 

14,33

1.148

17,89

1.432