Gesamtbetriebskalkulation

Norddeutscher Marktfruchtbetrieb – N. Drescher

März 21

 

 

 


 

Auswahl

 

(1)    Leistungs-Kostenrechnung

(2)    Arbeitszeitbilanz

(3)    Düngung

(4)    Nährstoffvergleich

(5)    Betriebliche Stoffstrombilanz

 

 

 


Inhalt

1       Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise. 9

Tab. 1.1: Betrieb. 9

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 9

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 9

Abbildung 1: Fruchtfolge. 10

Tab. 1.4: Faktorpreise. 10

2       Leistungs-Kostenrechnung Betrieb. 11

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 11

Abbildung 2: LKR Betrieb. 12

3       Arbeitsgänge. 14

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 14

Tab. 3.2: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 15

4       Arbeitszeitaufriss. 16

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 16

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 16

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 17

5       Maschinenausstattung Betrieb. 17

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 17

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 18

6       Gebäudeausstattung Betrieb. 19

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 19

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 19

7       Betriebszweig Marktfrucht. 20

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 20

Tab. 7.2: Leistungen Marktfrucht. 21

Tab. 7.3: Direktkosten Winterweizen. 21

Tab. 7.4: Direktkosten Wintergerste. 23

Tab. 7.5: Direktkosten Spätkartoffeln. 24

Tab. 7.6: Direktkosten Winterraps. 24

Tab. 7.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 25

Tab. 7.8 Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 28

Tab. 7.9 Arbeitserledigungskosten Spätkartoffeln. 29

Tab. 7.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps. 30

Tab. 7.11: Gebäudekosten Marktfrucht. 32

Tab. 7.12: LKR - Winterweizen. 32

Tab. 7.13: LKR - Wintergerste. 34

Tab. 7.14: LKR - Spätkartoffeln. 35

Tab. 7.15: LKR - Winterraps. 36

8       Betriebszweig Zwischenfruchtanbau. 38

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 38

Tab. 8.2: Direktkosten Zwischenfrucht 38

Tab. 8.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 38

Tab. 8.4: LKR – Zwischenfrucht. 39

9       Betriebszweig Betriebsführung. 41

Tab. 9.1: Direktkosten Betriebsführung. 41

Tab. 9.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 41

Tab. 9.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 41

Tab. 9.4: LKR - Betriebsführung. 42

10     Betriebszweig Allgemeine Arbeiten. 44

Tab. 10.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 44

Tab. 10.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 45

Tab. 10.3: LKR – Allgemeine Arbeiten. 45

11     Nährstoffbilanzen und Düngung. 47

11.1..... Düngung nach Düngeverordnung. 47

Tab. 11.1: N-Düngebedarf 47

Tab. 11.2: P2O5-Düngebedarf. 47

Tab. 11.3: K2O-Düngebedarf. 48

Tab. 11.4: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 48

Tab. 11.5: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 49

Tab. 11.6: N - Düngung. 50

Tab. 11.7: P2O5 - Düngung. 50

Tab. 11.8: K2O - Düngung. 51

11.2..... Flächenbezogener Nährstoffvergleich. 51

Tab. 11.9: Nährstoffentzug. 51

Tab. 11.10: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 52

Tab. 11.11: Nährstoffvergleich für Phosphat. 52

11.3..... Betriebliche Stoffstrombilanz. 53

Tab. 11.12: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 53

Tab. 11.13: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 53

Tab. 11.14: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 54

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 54

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 55

12     Anhang. 57

Tab. 12.1: Leistungen des Betriebs. 57

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 57

Tab. 12.2: Direktkosten des Betriebs. 57

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 59

Tab. 12.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 60

 


 

Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1.1: Betrieb. 9

Tab. 1.2: Produktionsprogramm.. 9

Tab. 1.3: Fruchtfolge. 9

Tab. 1.4: Faktorpreise. 10

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung. 11

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau. 14

Tab. 3.2: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen. 15

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf 16

Tab. 4.2: Arbeitszeitbilanz. 16

Tab. 5.1: Maschinenausstattung. 17

Tab. 5.2: Maschinenkosten. 18

Tab. 6.1: Investitionsbedarf Gebäude. 19

Tab. 6.2: Gebäudekosten. 19

Tab. 7.1: Produktionstechnische Daten Marktfrucht 20

Tab. 7.2: Leistungen Marktfrucht. 22

Tab. 7.3: Direktkosten Winterweizen. 22

Tab. 7.4: Direktkosten Wintergerste. 24

Tab. 7.5: Direktkosten Spätkartoffeln. 24

Tab. 7.6: Direktkosten Winterraps. 25

Tab. 7.7: Arbeitserledigungskosten Winterweizen. 27

Tab. 7.8 Arbeitserledigungskosten Wintergerste. 29

Tab. 7.9 Arbeitserledigungskosten Spätkartoffeln. 30

Tab. 7.10: Arbeitserledigungskosten Winterraps. 32

Tab. 7.11: Gebäudekosten Marktfrucht. 33

Tab. 7.12: LKR - Winterweizen. 34

Tab. 7.13: LKR - Wintergerste. 35

Tab. 7.14: LKR - Spätkartoffeln. 35

Tab. 7.15: LKR - Winterraps. 36

Tab. 8.1: Produktionstechnische Daten Zwischenfrucht. 38

Tab. 8.2: Direktkosten Zwischenfrucht 38

Tab. 8.3: Arbeitserledigungskosten Zwischenfrucht. 38

Tab. 8.4: LKR – Zwischenfrucht. 39

Tab. 9.1: Direktkosten Betriebsführung. 41

Tab. 9.2: Arbeitserledigungskosten Betriebsführung. 41

Tab. 9.3: Gebäudekosten Betriebsführung. 41

Tab. 9.4: LKR - Betriebsführung. 42

Tab. 10.1: Arbeitserledigungskosten Allgemeine Arbeiten. 44

Tab. 10.2: Gebäudekosten Allgemeine Arbeiten. 45

Tab. 10.3: LKR – Allgemeine Arbeiten. 45

Tab. 11.1: N-Düngebedarf 47

Tab. 11.2: P2O5-Düngebedarf. 47

Tab. 11.3: K2O-Düngebedarf. 48

Tab. 11.4: Ausbringbare Wirtschaftsdüngermenge. 48

Tab. 11.5: Deckung des Nährstoffbedarfs aus ausbringbarem Wirtschaftsdünger. 49

Tab. 11.6: N - Düngung. 50

Tab. 11.7: P2O5 - Düngung. 50

Tab. 11.8: K2O - Düngung. 51

Tab. 11.9: Nährstoffentzug. 51

Tab. 11.10: Nährstoffvergleich für Stickstoff. 52

Tab. 11.11: Nährstoffvergleich für Phosphat. 52

Tab. 11.12: N und P2O5-Zufuhr im Betrieb. 53

Tab. 11.13: N und P2O5-Abgabe im Betrieb. 53

Tab. 11.14: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat. 54

Tab. 12.1: Leistungen des Betriebs. 57

Tab. 12.2: Direktkosten des Betriebs. 57

Tab. 12.3: Betriebsstoffbedarf des Betriebs. 60


 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Fruchtfolge. 10

Abbildung 2: LKR Betrieb. 12

Abbildung 3: Arbeitszeitaufriss. 17

Abbildung 4: Betriebliche Stoffstrombilanz für Stickstoff. 54

Abbildung 5: Betriebliche Stoffstrombilanz für Phosphat. 55

Abbildung 6: Struktur der Leistung des Betriebs. 57

Abbildung 7: Struktur der Direktkosten des Betriebs. 59

 

 

 


 


1         Betrieb, Produktionsprogramm, Faktorpreise

Tab. 1.1: Betrieb

 

Betriebsname

N.Drescher

Einheit

Betriebstyp

Ackerbau

 

Wirtschaftsweise

konventionell

 

Landkreis

Ostholstein

 

Regierungsbezirk

0

 

Bundesland

Schleswig-Holstein

 

Ertragsregion

Schleswig-Holstein

 

Familienarbeitskräfte

2

AK

Angestellte Arbeitskräfte

0

AK

Ackerland

250

ha

Grünland

0

ha

Bedüngbare Fläche

0

ha

Mechanisierungsstufe

120

kW

 

zurück "Arbeitszeitbilanz"
zurück "Betriebliche Stoffstrombilanz"
zurück "Ausbringbarer Wirtschaftsdünger"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 1.2: Produktionsprogramm

 

Produktionsrichtung

Umfang PR

Produktionseinheit (PE)

Gebäudesystem

Spätkartoffeln

50

Hektar

Kartoffellagerhalle

Winterweizen

100

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Wintergerste

50

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Winterraps

50

Hektar

Getreidelager Rundsilo

Zwischenfrucht (ÖVF)

50

Hektar

 

Betriebsführung

1

Betrieb

Büro

Allgemeine Arbeiten

1

Betrieb

Maschinenhalle

 

 

Tab. 1.3: Fruchtfolge

 

Fruchtfolge

Kultur

Produktionsumfang

1

Winterraps

50

2

Winterweizen

50

3

Spätkartoffeln

50

4

Winterweizen

50

5

Wintergerste

50

Zwischenfrucht nach Winterweiten vor dem Spätkartoffeln

 

 

Abbildung 1: Fruchtfolge

 

 

 

Tab. 1.4: Faktorpreise

 

 

Preis

Einheit

Flächenkosten Ackerland

542

€/ha

Flächenkosten Grünland

321

€/ha

Lohnsatz Fest AK

20

€/Akh

Lohnsatz Saison AK

11,5

€/Akh

Zinssatz

0,03

€100

 

 


2         Leistungs-Kostenrechnung Betrieb

Tab. 2.1: Leistungs-Kostenrechnung

 

Produktionsrichtung

 

 

Winterweizen

Wintergerste

Spätkartoffeln

Winterraps

Zwischenfrucht (ÖVF)

Betriebsführung

Allgemeine Arbeiten

Produktionsumfang

 

 

100

 

50

 

50

 

50

 

50

 

1

 

1

 

Produktionseinheit

 

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Hektar

 

Betrieb

 

Betrieb

 

Schlaggröße

Gesamt

 

5

 

5

 

5

 

5

 

5

 

 

 

 

 

 

€/Jahr

Leistung

643.537

155.483

57.974

355.562

74.518

0

 

0

 

0

 

AUM-Prämie

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Leistung inkl. AUM Prämie

643.537

 

155.483

 

57.974

 

355.562

 

74.518

 

0

 

0

 

0

 

Direktkosten

232.666

63.370

26.495

88.875

28.688

3.640

21.598

0

 

DKfL

410.871

 

92.113

 

31.479

 

266.687

 

45.830

 

-3.640

 

-21.598

 

0

 

Variable MaKost

42.525

15.039

6.946

13.113

6.853

574

0

 

0

 

Dienstleistungen

7.750

2.100

1.050

3.550

1.050

0

0

 

0

 

Var. Lohnkosten

3.864

0

 

0

 

3.864

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Deckungsbeitrag

356.731

 

74.973

 

23.483

 

246.160

 

37.927

 

-4.214

 

-21.598

 

0

 

Fixe Lohnkosten

58.738

 

11.868

 

5.082

 

10.860

 

4.647

 

333

 

8.906

 

17.043

 

Fixe MaKost

68.906

25.074

11.251

22.375

9.503

703

0

 

0

 

DAKfL

229.087

 

38.031

 

7.151

 

212.925

 

23.777

 

-5.251

 

-30.504

 

-17.043

 

Gebäudekosten

87.184

8.534

3.489

69.199

1.860

0

 

1.350

2.752

Zaunkosten

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Flächenkosten

135.558

 

54.223

 

27.112

 

27.112

 

27.112

 

0

 

0

 

0

 

EKfL

6.344

 

-24.726

 

-23.450

 

116.615

 

-5.194

 

-5.251

 

-31.854

 

-19.795

 

Prämien

67.230

 

26.892

 

13.446

 

13.446

 

13.446

 

0

 

0

 

0

 

EKfL inkl. Prämien

73.574

 

2.166

 

-10.004

 

130.061

 

8.252

 

-5.251

 

-31.854

 

-19.795

 

 

AKh/Jahr

Arbeitszeitbedarf Saison Akh

336

 

0

 

0

 

336

0

 

0

 

0

 

0

 

Arbeitszeitbedarf

2.937

593

254

543

232

17

445

852

Arbeitszeitbedarf inkl. BF, AA

2.920

 

906,9

 

371,0

 

1.259,8

 

382,6

 

0,0

 

0,0

 

0,0

 

Zur Auswahl

 

 

Abbildung 2: LKR Betrieb

 


3         Arbeitsgänge

Tab. 3.1: Arbeitszeitbedarf und Maschinenkosten im Pflanzenbau

 

Arbeitsgang, Arbeitsmaschine

Produktionsumfang

Arbeitszeitbedarf Fest AK

Arbeitszeitbedarf Saison AK

Einheit

Stoffmenge

Fixe MaKost

Variable MaKost

Hektar

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

Akh/(ha*Jahr)

Akh/ Jahr

ME

ME

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

€/(ha*Jahr)

€/Jahr

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 102 kW

Legen von Kartoffeln; Kartoffellegemaschine, 4-reihig; Kippbunker 3,5 t; gezogen

50

0,76

38,03

0

0

t

125

63,45

3.173

32,86

1.643

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l

700

0,08

53,68

0

0

t

229,2

1,68

1.176

1,71

1.197

Mineraldünger ausbringen; Schleuderstreuer, 1500 l

100

0,1

10,36

0

0

t

58,39

2,56

256

2,38

238

Häufeln von Kartoffeln, Vorauflauf; Kartoffelhäufler, mit Dammformer; 6-reihig

50

0,34

16,87

0

0

 

 

14,31

716

10,72

536

Pflanzenschutzmaßnahme; Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 24 m

1.900

0,13

255,73

0

0

l

381563

3,53

6.726

2,96

5.624

Pflanzenschutzmaßnahme; Pflanzenschutzspritze, 1500 l, 24 m

150

0,13

20,23

0

0

kg

30.305

3,53

531

2,96

444

Kartoffel roden; Kartoffelsammelroder, 2-reihig; 8 t

50

2,24

112,11

6,73

336

t

1.928

238,36

11.918

116,37

5.818

Arbeitsgänge mit dem Standardtraktor 120 kW

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

150

0,44

66,49

0

0

t

43

15,53

2.330

14,01

2.101

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

50

0,33

16,64

0

0

kg

1.000

14,07

703

11,49

574

Säen; Sämaschine, pneumatisch; 6,0 m; 1800 l

50

0,33

16,64

0

0

U

17

14,07

703

11,49

574

Pflügen; Drehverstellpflug, 6 Schare; 180-300 cm

150

0,85

126,9

0

0

 

 

26,76

4.015

33,61

5.040

Grubbern, tief, Grundbodenbearbeitung; Schwergrubber, 4,5 m

100

0,4

40,1

0

0

 

 

6,74

675

15,34

1.535

Grubbern, flach; Schwergrubber, 4,5 m

200

0,4

80,24

0

0

 

 

6,74

1.348

15,34

3.068

Grubbern, tief; Schwergrubber, 4,5 m

200

0,4

80,24

0

0

 

 

6,74

1.348

15,34

3.068

Eggen; Saatbettkombination, 7,5 m

250

0,19

46,35

0

0

 

 

6,41

1.600

9,17

2.290

Pflanzkartoffeltransport; Dreiseitenkippanhänger, zweiachsig; 18 t (13,5 t)

50

0,29

14,28

0

0

t

1.928

21,22

1.061

15,88

794

Korntransport; Dreiseitenkippanhänger, zweiachsig; 18 t (13,5 t)

200

0,06

11,11

0

0

t

1.501

4,13

826

3,09

618

Kartoffeltransport; Dreiseitenkippanhänger, zweiachsig; 18 t (13,5 t)

50

0,29

14,28

0

0

t

1.928

21,22

1.061

15,88

794

Saatguttransport; Teleskoplader, 3,5 t; 8,0 m; 80 kW

150

0,09

13,07

0

0

t

28

37,52

5.628

0,37

56

Sonstige Arbeitsgänge

Mähdrusch; Mähdrescher, Schüttler, 200 kW; 8500 l, 6,0 m

200

0,44

89

0

0

t

1.501

91,11

18.224

30,42

6.084

Einlagern; Förderband, fahrbar; 50 t/h ; 10 m; 2,2 kW

200

0,63

125,04

0

0

t

1.501

2,51

502

1,12

224

Trocknen von Druschfrüchten; Getreidetrocknung, 5 t/h

200

0,15

30,01

0

0

t

300

4,5

901

0,47

95

Kartoffellagerung;

50

3,22

161,18

0

0

t

1.928

0

0

0

0

Bestandesbonitur; Pkw Pickup, 120 kW

800

0,18

146,72

0

0

 

 

3,33

2.672

0,1

80

Unkrautbonitur; Pkw Pickup, 120 kW

250

0,22

54,15

0

0

 

 

3,33

835

0,1

25

Summe

 

 

1.639

 

336

 

 

 

68.928

 

42.520

 

zurück "Arbeitszeitbedarf"
Zur Auswahl

 

 

Tab. 3.2: Kosten für zugekaufte Dienstleistungen

 

 ÜMV Einsatz

Produktionsumfang

Einheit Stoffmenge

Stoffmenge

Einheit DL

Preis

Dienstleistung

ha/Jahr

ME

ME/Jahr

€/(Einheit DL *Jahr)

€/Jahr

Bodenprobe

250

 

 

ha

14

3.500

Kalk ab Feld streuen; alle 3 Jahre

250

t

250

t

7

1.750

Nmin-Probennahme

50

 

 

ha

50

2.500

Summe

 

 

 

 

 

7.750

 

zurück "LKR"
Zur Auswahl

 

 


 

4         Arbeitszeitaufriss

Tab. 4.1: Arbeitszeitbedarf

 

Betriebsname

Name TYP PR

Arbeitszeitbedarf

 

 

 

Akh/Jahr

 

N.Drescher

Pflanzenbau

1.639

N.Drescher

Betriebsführung

445

N.Drescher